Schoellerhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis 1904
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Alexander von Schoeller
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 11828
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.04.2021 durch DYN.krabina
  • 2., Obere Donaustraße 99

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Schoellerhof (2, Obere Donaustraße 93, dann auch 91; ab 1862 Nummer 105 beziehungsweise 103 und 101; heute Nummer 99 und Teil von 97), erbaut in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts.

Die Realität, im Besitz des Großindustriellen Alexander von Schoeller, reichte von der Negerlegasse bis zur Oberen Donaustraße. In dem weitläufigen Gebäude (einem der größten Zinshäuser der Leopoldstadt) befand sich der Kettenbrückensaal, in dem viele Feste stattfanden. Ab 1897 wurde in Etappen die neu angelegte Gredlerstraße verbaut; Teile des Hofs mussten als Straßengrund abgetreten werden, auf anderen Parzellen entstanden (teilweise erst im Zuge der um 1905 begonnenen Neugestaltung des Stadtviertels) Neubauten.

Literatur

  • Margarete Girardi: Wiener Höfe einst und jetzt. Wien: Müller 1947 (Beiträge zur Geschichte, Kultur- und Kunstgeschichte der Stadt Wien, 4), S. 180
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2.-21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 33
  • Die Leopoldstadt. Ein Heimatbuch. Wien: Lehrer-Arbeitsgemeinschaft 1937, S. 124, S. 288, S. 336 f.
  • Hans Rotter / Adolf Schmieger: Das Ghetto in der Wiener Leopoldstadt. Wien: Burgverlag 1926, S. 115