Schwarzwälder Uhrenhaus

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
"Schwarzwälder Uhrenhaus" auf der Weltausstellung, 1873
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1873
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 366174
GND
WikidataID
Objektbezug Weltausstellung, Weltausstellungsgebäude, Prater
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.04.2023 durch WIEN1.lanm08pil
Bildname HMW 204822.jpg
Bildunterschrift "Schwarzwälder Uhrenhaus" auf der Weltausstellung, 1873

Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 48.18" N, 16° 24' 35.40" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Das badische Schwarzwälder Uhrenhaus (2., Prater) wurde anlässlich der Weltausstellung 1873 errichtet und befand sich im hinteren Zwischenhof der Rotunde neben dem deutschen Vereinshaus. Trotz seiner versteckten beziehungsweise abseitigen Lage und netten, aber anspruchslosen Einrichtung wurde es laut der Wiener Weltausstellungs-Zeitung aufgrund der "tradionelle[n] Sympathie" mit den Schwarzwälder Uhrenmachern von tausenden Menschen besucht.

Das Haus war ein Stockwerk hoch und verfügte über ein flaches Dach mit einer Rundgalerie und eine dorthin führenden Außentreppe und bildete damit "die getreue Nachbildung einer jener bäuerlichen Wohnstätten, in denen im Schwarzwald die Uhren-Industrie betrieben wird".[1] Im Erdgeschoß befand sich die Uhrenausstellung, in der Kuckungsuhren, "Jockerle-Uhren" und "Bahnhäusle-Uhren" gezeigt wurden.

Quellen

Einzelnachweise