Schwefelweiberl

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Begriff
Art des Begriffs Berufsbezeichnung
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Nachweisbar von
Nachweisbar bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.11.2018 durch WIEN1.lanm08su4


Da vor Erfindung der Zündhölzer das Feuer- und Lichtmachen in den Haushalten mit großen Schwierigkeiten verbunden war, wurden Schwefelfäden angeboten, mit deren Hilfe man aus den mit Hilfe von Stahl und Stein erzeugten Funken Flämmchen bilden konnte. Die Schwefelweiberl, meist ältere Frauen, boten ihre Ware auf Märkten oder in deren Nähe an. Daneben gab es auch Feuerstein- und Feuerschwammhausierer. Im Kaufruf von Jakob Adam (1777) hat das Schwefelweiberl seinen Platz.

Literatur

  • Otto Krammer: Wiener Volkstypen. 1983, S. 119