Seidennater (Seidenstricker)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Begriff
Art des Begriffs Berufsbezeichnung
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Nachweisbar von
Nachweisbar bis
Objektbezug
Quelle Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.11.2018 durch WIEN1.lanm08su4


Die seit dem Mittelalter nachweisbaren Seidennatern oder Seidensticker (auch Seidenstricker) waren auf die Verzierung kostbarer Gewänder, insbesondere aber der kirchlichen spezialisiert; sie stellten folglich - ebenso wie die Perlhefter - ein Luxusgewerbe dar. Die Seidennater tauchen als Korporation erstmals 1405 urkundlich auf, 1614 wurde ihr Gewerbe der Zunft der Schnürmacher inkorporiert.


Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 1. Teil. Wien ²1952 (Manuskript im WStLA), S. 33
  • Rudi Palla: Verschwundene Arbeit. Ein Thesaurus der untergegangenen Berufe. Reprint der limitierten Bleisatzausgabe. Frankfurt am Main: Eichborn 1994 (Die andere Bibliothek, 115), S. 300
  • Gerlinde Sanford: Wörterbuch von Berufsbezeichnungen aus dem siebzehnten Jahrhundert. Gesammelt aus den Wiener Totenprotokollen der Jahre 1648-1668 und einigen weiteren Quellen. Bern / Frankfurt am Main: Lang 1975 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur, 136), S. 123 (Seidensticker)