Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Stefan Pehringer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Pehringer, Stefan
Abweichende Namensform
Titel Dr. iur.
Geschlecht männlich
PageID 358459
GND
Wikidata Q22997938
Geburtsdatum 1969
Geburtsort Bad Aussee
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Diplomat
Parteizugehörigkeit Sozialdemokratische Partei Österreichs
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Kommandeurskreuz des Danebrog-Ordens
  • Kommandeurskreuz des Drei-Sterne-Ordens der Republik Lettland


  • Österreichischer Botschafter in Lettland (2011 bis 2014)
  • Außenpolitischer Berater des Bundeskanzlers (2014 bis 2016)
  • Österreichischer Botschafter in Kanada (2017
  • Österreichischer Botschafter in Norwegen (2021

Stefan Pehringer, * 1969 Bad Aussee, Diplomat.

Biografie

Stefan Pehringer besuchte in seiner Heimatstadt die Volks- und Hauptschule, ehe er in das örtliche Oberstufenrealgymnasium wechselte. Nach der Matura 1987 nahm er in Wien ein Studium der Rechtswissenschaften auf, das er 1994 mit der Sponsion zum Magister der Rechtswissenschaften vorläufig abschloss. Es folgte ein Post-Graduate-Studium in Europarecht an der Universität Göttingen (Deutschland). 2004 promovierte er mit einer Dissertation über "Rechtsgrundlagen des österreich(isch)-ungarisch(en) Auswärtigen Dienstes im Wandel der Geschichte" an der Universität Wien zum Doktor der Rechtswissenschaften.

Anfang 1996 trat Pehringer in den Dienst des österreichischen Außenministeriums ein und war zunächst der Abteilung für Presse und Information sowie der Abteilung für Grundsatzfragen und Sicherheitspolitik zugeteilt. 1997 verbrachte er im Rahmen eines Austauschprogramms mehrere Monate im Außenministerium Luxemburgs, wo er für Kontakte zum Europäischen Parlament zuständig war.

1998 wurde er an die Abteilung für Menschenrechte und Humanitäres Völkerrecht berufen, ehe er 1999 wieder einige Monate als Austauschbeamter im Ausland verbrachte, diesmal im deutschen Auswärtigen Amt, zuständig für die Vorbereitung der Sitzungen des Europäischen Rats während der deutschen EU-Präsidentschaft. Von 1999 bis 2003 fungierte er als Botschaftssekretär an der österreichischen Botschaft in Berlin, in weiterer Folge bis 2006 als Botschaftsrat und stellvertretender Botschafter in Kopenhagen (Dänemark).

Die nächsten Jahre verbrachte der Diplomat wieder in Wien, unter anderem in der Amerika- und Ostasien-Abteilung sowie als Leiter des UNESCO-Abteilung im Außenministerium. 2011 wurde er zum Botschafter Österreichs in Riga (Lettland) berufen, wechselte aber 2014 als Außenpolitischer Berater in das Kabinett von Bundeskanzler Werner Faymann, wo er bis zu dessen Rücktritt 2016 tätig war. Nach einigen Monaten im Büro der damaligen Nationalratspräsidentin Doris Bures übernahm Pehringer 2017 die Leitung der Botschaft in Ottawa (Kanada). Seit 2021 fungiert Pehringer als Botschafter in Oslo (Norwegen).

Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagiert sich der Diplomat seit seiner Jugend im Rahmen der Sozialdemokratischen Partei, unter anderem als Gemeinderat der Stadtgemeinde Bad Aussee (1995-1996), als Mitglied des Bezirksparteivorstandes Liezen (1995-1997, 2006-2008), als Kandidat für das Europäische Parlament (2004) und zum Nationalrat (2006) oder im Rahmen der Personalvertretung des Außenministeriums. Seit 2009 ist Pehringer auch Mitglied des Kuratoriums des Sportklubs Rapid.

Literatur

Weblinks