Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Timo Huber

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Huber, Timo Friedhelm
Abweichende Namensform
Titel Dipl.-Ing.
Geschlecht männlich
PageID 42410
GND 1065354991
Wikidata Q95260785
Geburtsdatum 2. Oktober 1944
Geburtsort Freistadt
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Architekt, Künstler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Goldenes Verdienstzeichen des Landes Wien (Verleihung: 9. Dezember 2014, Übernahme: 26. Mai 2015)


Timo (Friedhelm) Huber, * 2. Oktober 1944 Freistadt (Oberösterreich), Architekt, Künstler.

Biographie

Timo Huber nahm in den 1960er und 1970er Jahren an Performances und Filmen des Wiener Aktionismus teil und war Gründungsmitglied der Architekturgruppe Zünd-Up (Timo Huber, Bertram Mayer, Michael Pühringer und zu Beginn auch Hermann Simböck) sowie der Aktionsgruppe Salz der Erde (Wolfgang Brunbauer, Timo Huber, Johann Jascha, Günter Matschiner, Bertram Mayer, Hermann Simböck). Beide Gruppen exponierten sich mit ihren Utopien, experimentellen und visionären Ideen und propagierten eine radikalisierte Architekturauffassung. Dabei ging es ihnen im Wesentlichen um politische und soziale Konflikte, deren gesellschaftspolitische Brisanz sich in Provokation und Protest äußerte.

Seit 1972 ist Timo Huber freischaffender Künstler. Zuletzt präsentierte erim Künstlerhaus “Crossover Montagen und Zeichnungen“ (2010). In der Ausstellung "Traumbeute" in der Galerie Galerie.Z zeigte er 2012 seine neuesten Arbeiten,darunter expressive Zeichnungen. 2014 folgte in der Galerie VIERTELNEUN die Ausstellung “Confrontation. Montagen und Zeichnungen“.

Seit 1988 betreibt Timo Huber ein Architekturbüro in Wien (Architekt DI Huber ZT-GmbH). Schwerpunkte sind Stadtplanung, Stadterneuerung, Büro- und Wohnhausneubau, Althaussanierung, Dachgeschossausbau, Gestaltung des Öffentlichen Raums, Gutachten und Energieberatung.

Weiters leitet er die Gebietsbetreuung im 17. und 18. Bezirk seit ihren Anfängen 1988. Neben der Repräsentation der Gebietsbetreuung ist er Ansprechpartner für geförderte und ungeförderte Haussanierungen sowie Planungen im öffentlichen Raum.

Literatur

Weblinks