Verein Ohawei Thora

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation Verein
Datum von 1924
Datum bis 1938
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 67269
GND
WikidataID
Objektbezug Jüdisches Bethaus, Jüdische Geschichte
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.04.2021 durch DYN.krabina
  • 2., Leopoldsgasse 16

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 13' 11.68" N, 16° 22' 34.72" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Vereinsgeschichte

Der Verein Ohawei Thora (=Die Liebenden der Thora) wurde 1924 in Wien gegründet und unterhielt in 2., Leopoldsgasse 16/24 bis 1938 ein Jüdisches Bethaus und Vereinslokal. Der Verein Ohawei Thora war der orthodoxen Weltorganisation Agudas Jisroel angeschlossen, sein Vereinsleben und die täglichen Gebete spielten sich in der Wohnung des Rabbiners Isaak Mendel Morgenstern ab, der vor den Nationalsozialisten geflüchtet war. Der Verein wurde nach 1945 nicht wieder begründet.

Arisierung des Vereinsvermögens und Vereinsauflösung 1938/1939

Die behördliche Auflösung des Vereins sowie dessen Löschung aus dem Vereinsregister durch den Stillhaltekommissar für Vereine, Organisationen und Verbände erfolgte im Verlauf des Jahres 1939. [1]

Vereinsvorstand

  • Präsident: Rabbiner Isaak Mendel Morgenstern.
  • Letzter Obmann: Israel M. Vortrefflich, Kaufmann, 2., Leopoldsgasse 22. [2]

Erinnern

An dem Haus in 2., Leopoldsgasse 16 befindet sich ein Stein der Erinnerung - Sammelwohnung Leopoldsgasse 16, der an die Bewohner der Sammelwohnungen aber nicht an das Bethaus erinnert.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Österreichisches Staatsarchiv, Archiv der Republik, Stillhaltekommissar Wien: IV Ac 31 A2/52, Schachtel 556
  2. Österreichisches Staatsarchiv, Archiv der Republik, Stillhaltekommissar Wien: IV Ac 31 A2/52, Schachtel 556 und Wienbibliothek Digital Adolph Lehmann's allgemeiner Wohnungs-Anzeiger 1938 Wienbibliothek Digital Adolph Lehmann's allgemeiner Wohnungs-Anzeiger 1938].