Viktor Gschmeidler

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Gschmeidler, Viktor
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 359336
GND 1061584259
Wikidata
Geburtsdatum 27. Jänner 1902
Geburtsort
Sterbedatum 1987
Sterbeort Wien
Beruf
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Viktor Gschmeidler, * 27. Jänner 1902, † 1987 Wien, Schauspieler.

Biografie

Viktor Gschmeidler war vor dem Zweiten Weltkrieg in der böhmischen Provinz tätig und kam 1945 nach Wien, wo er zuerst an den Kammerspielen und danach als Ensemblemitglied an der "Insel in der Komödie" tätig war. Nach deren Schließung und der Bestellung von Leon Epp als neuer Intendant an das Volkstheater folgte ihm der Schauspieler und gehörte ab 1952 zum festen Ensemble des Volkstheaters. 1972 feierte er hier sein 50-jähriges Bühnenjubiläum.

Gschmeidler war ab Ende der 1940er Jahre mit der Schauspielerin Gertrud Helmer verheiratet, die er an der "Insel in der Komödie" kennengelernt hatte. Er starb wenige Monate nach seiner Frau 1987 in Wien.

Zu seinen Rollen an der "Insel in der Komödie" gehörten unter anderen der Freiherr von Simbach in Ludwig Thomas "Moral" (1948), Bruinsma in "Schiffer nächst Gott", McComas in "Man kann nie wissen", Molvik in "Die Wildente", Lysander in "Gib Acht auf Oktavia" und der Georges Renaud in "Passagier ohne Gepäck".

Gschmeidler war ab 1948 auch in zahlreichen österreichischen Nachkriegsfilmen zu sehen, unter anderen in "Der himmlische Walzer" (1948), "Minderjährige" (1951), "Geheimnis einer Ärztin" (1955), "Der Priester und das Mädchen" (1958) und "Hochzeitsnacht im Paradies" (1962, Rolle: Standesbeamter), daneben in zahlreichen Fernsehaufnahmen von Theaterinszenierungen, etwa als Heros Vater in "Des Meeres und der Liebe Wellen" (1968), als Baron in "Glaube, Liebe, Hoffnung", als Hofjuwelier Gwendl in "Die Geschichte der 1002. Nacht" (1969) oder Graf von Pembroke in "König Johann" (1971). In "Hallo - Hotel Sacher... Portier!" spielte er 1974 den Amtsrat Roser, in "Der Bockerer" 1980 den Postoffizial a.D. Hatzinger.

Literatur

  • Angela Eder: Zwischen Avantgardetheater und Papierrose. Die Insel in der Komödie 1945–1951. Diss. Univ. Wien, Wien 2005, Teil 2: Anhang, Kurzbiografien
  • IMDb: Viktor Gschmeidler [Stand: 08.11.2021]