Vladimir I. Fedoseev

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Fedoseev, Vladimir I.
Abweichende Namensform Fedosejev, Vladimir Ivanovič; Fedossejew, Wladimir Iwanowitsch
Titel
Geschlecht männlich
PageID 37108
GND 122208323
Wikidata Q692153
Geburtsdatum 5. August 1932
Geburtsort Leningrad
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Dirigent
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 26. September 2002, Übernahme: 14. Oktober 2002)
  • Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 1996)
  • Glinka-Staatspreis (Verleihung: 26. Mai 1972)
  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (Übernahme: 5. Dezember 2005)
  • Goldmedaille der Internationalen Gustav-Mahler-Gesellschaft (Verleihung: 2007)
  • Orden der Ehre (Russland) (Verleihung: 2013)


  • Chefdirigent des Tschaikowsky Symphonieorchesters des Moskauer Rundfunks (1962
  • Chefdirigent der Wiener Symphoniker (1994 bis 2004)

Vladimir I. Fedoseev (in anderer Transkription Wladimir Iwanowitsch Fedossejew bzw. Vladimir Fedoseyev), * 5. August 1932 Leningrad (St. Petersburg, Russland), Dirigent, Musiker.

Biografie

Vladimir Ivanovič Fedoseev erhielt an der Mussorgsky-Schule seine erste musikalische Ausbildung in Balalaika und Dirigieren, bevor er 1952 in Moskau bei Nikolaj Reznikov an der Gnessin-Akademie (Abschluss 1957) und in der Dirigentenklasse von Leo Ginzburg am Tschaikowsky-Konservatorium (Abschluss 1971) seine Musikstudien fortsetzte. Von großer Bedeutung für Fedoseevs Karriere war die Begegnung mit dem legendären russischen Dirigenten und Chef der Leningrader Philharmonie Jewgenij Mrawinsky, der ihm zum Vorbild wurde und der ihn auch förderte.

Schon während der Studienzeit erhielt Fedoseev zahlreiche Einladungen von russischen Sinfonieorchestern. 1959 bis 1974 war er Künstlerischer Leiter des Radio- und Fernsehorchesters für russische Volksinstrumente, mit dem er Gastspiele im In- und Ausland absolvierte. Nach seinem Studienabschluss war er Direktor am Bolschoi-Theater und an der Leningrader Oper.

1974 wurde Fedoseev zum Chefdirigenten und Künstlerischen Leiter des Tschaikowsky-Symphonieorchesters des Moskauer Rundfunks (ehemaliges Großes Radio Sinfonieorchester) gewählt, dessen Chef er heute noch ist, und das von der internationalen Fachpresse als eines der besten russischen Orchester bezeichnet wird. Es erhielt deshalb die Auszeichnung, den in Russland ehrenvollen Namen "Tschaikowsky" führen zu dürfen. Das Orchester unternimmt regelmäßig ausgedehnte Tourneen in Europa, Amerika und im Fernen Osten. 1999 feierte Fedoseev sein 25jähriges Jubiläum als Künstlerischer Leiter des Orchesters. Fedoseev setzt auf intensive und kontinuierliche Probenarbeit und vermeidet jede Routine.

Fedoseev dirigiert regelmäßig die führenden Orchester in Deutschland, Österreich, Frankreich und in der Schweiz. Von 1997 bis 2004 war Vladimir Fedoseev Chefdirigent der Wiener Symphoniker. Im Herbst 2000 absolvierte er mit dem Orchester die erste gemeinsame USA-Tournee, die vom Publikum und von der Presse enthusiastisch aufgenommen wurde. 2009 nahm er die Stelle des künstlerischen Direktors und Chefdirigenten des Tschaikowsky-Symphonieorchesters des Moskauer Rundfunks an.

Neben seiner weltweiten Konzerttätigkeit widmet sich Fedosejev ebenso erfolgreich der Arbeit an den großen Opernhäusern in Moskau, Mailand, Wien, Zürich, Rom und ist bei den Festspielen unter anderem in Ludwigsburg, Wien, Bregenz und beim Carinthischen Sommer präsent. Sein Repertoire umfasst Werke der russischen und europäischen Opernliteratur. Für seine Einspielung der Oper "Die Mainacht" von Rimsky-Korsakov erhielt er den Grand Prix "Goldener Orpheus" in Paris.

Im Sommer 1995 hat Fedoseev aus Anlass des 50jährigen Jubiläums der Bregenzer Festspiele im Rahmen derselben die Oper "Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch" von Rimsky-Korsakov (Regie Harry Kupfer) dirigiert. 1997 folgte eine neuerliche Einladung zu den Bregenzer Festspielen bei einer Neuinszenierung von Rubinsteins "Der Dämon". Beide Opern sind 1998 bei Koch International auf CD herausgekommen. Im Sommer 2000 eröffnete Fedoseev die Bregenzer Festspiele mit einer Neuproduktion von Rimsky-Korsakovs "Der goldene Hahn". In der Saison 2005/06 brachte er am Opernhaus Zürich die auf Veranlassung der sowjetischen Zensur überarbeitete Fassung "Katerina Ismailowa" von Schostakowitschs Oper "Lady Macbeth von Mzensk" heraus.

Im Rahmen der Wiener Festwochen 2008 dirigierte Fedoseev das Schlusskonzert der Musikfestwochen der Wiener Symphoniker mit Tschaikowskijs Klavierkonzert Nr. 1 Dvoráks Symphonie Nr. 9 "Aus der Neuen Welt". In der Saison 2011/2012 gastierte er bei den Wiener Philharmonikern und in der Saison 2012/2013 bei den Symphonikern.

Literatur

  • Rudolf Flotzinger [Hg.]: Oesterreichisches Musiklexikon (OeML). Band 1: Abbado - Fux. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2002
  • Elisabeth Heresch: Wladimir Fedosejew, Maestro. Wien [u.a.]: Böhlau 2002
  • Vladimir Fedoseev / Elisabeth Heresch / Wilhelm Sinkovicz: Die Welt der russischen Musik. Wien: Steinbauer 2013
  • Rathauskorrespondenz, 14.10.2002
  • Rathauskorrespondenz, 05.12.2007

Weblinks