Volkswohnhaus Schelleingasse 27-29

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum von 1932
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Schelleingasse
Einlagezahl
Architekt Karl Schmalhofer
Prominente Bewohner
PageID 62330
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
  • 4., Schelleingasse 27-29

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 10.10" N, 16° 22' 17.64" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Volkswohnhaus 4., Schelleingasse 27-29, städtische Wohnhausanlage (ursprünglich 48 Wohnungen), erbaut 1932 nach Plänen von Karl Schmalhofer. An der Fassade zur Straße befindet sich eine monumentale Plastik aus Sandstein auf einem Podest (tanzende weibliche Aktfigur mit flankierenden musizierenden Putten im Bereich des Kopfes) unbekannter Hand.

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 212

Weblinks