Wambachergasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von 1893
Datum bis
Name seit 17.05.1893
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Franz Wambacher der Jüngere
Bezirk 13
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 4518
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.05.2021 durch DYN.krabina

Die Karte wird geladen …

48° 10' 40.01" N, 16° 16' 47.83" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Wambachergasse (13, Lainz), benannt (17. Mai 1893 Stadtrat) nach dem Wirtschaftsbesitzer, Lainzer Bürgermeister (1884-1891) und Gründer der Meierei Wambacher (13, Lainzer Straße 121-123) Franz Wambacher. Da im Gegensatz zu dieser amtlichen Begründung als Lebenszeit Wambachers 1793-1871 überliefen ist, dürfte es sich bei dem Bürgermeister um Franz Wambacher den Jüngeren handeln.

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Literatur

  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929