Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Werner Kerschbaum

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Kerschbaum, Werner
Abweichende Namensform
Titel Dr. rer. soc. oec.
Geschlecht männlich
PageID 64492
GND
Wikidata
Geburtsdatum 7. Mai 1952
Geburtsort Weingarten, Württemberg
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Manager
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 19. Mai 2020, Übernahme: 5. Juli 2023)


  • Stellvertretender Generalsekretär des Österreichischen Roten Kreuzes (2002 bis 30.06.2012)
  • Generalsekretär des Österreichischen Roten Kreuzes (01.07.2012 bis 30.06.2019)

Werner Kerschbaum, * 7. Mai 1952 Weingarten (Wüttemberg/Deutschland), Manager.

Biografie

Werner Kerschbaum wuchs in der Steiermark auf. Nach der Matura an einem humanistischen Gymnasium in Graz-Liebenau absolvierte er 1970/1971 ein "Senior Year" an einer US-amerikanischen höheren Schule. In weiterer Folge nahm er das Studium der Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien auf, das er 1977 mit der Promotion zum Doktor der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften abschloss.

Nachdem Kerschbaum bereits während seines Studiums als Reisebegleiter bei der Firma Kuoni gearbeitet hatte, war er ab 1978 in der Marketingabteilung der Firma Nestlè tätig, ehe e rim folgenden Jahr zu Master Foods wechselte und dort in der Bereichen Verkaufstraining und Marketing sowie als Leiter des Verkaufsinnendienstes wirkte. Weitere berufliche Stationen waren der Schokolade-Erzeuger Hofbauer (Vertriebsleiter 1985/1986) sowie die Billa Holding AG, wo er als Geschäftsführer, zuständig unter anderem für die Schokothek, arbeitete.

1992 wechselte der Manager in den Non-Profit-Bereich, wo er als Leiter für extramurale Dienste für 5.000 Patienten sowie 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verantwortlich war, und schließlich zum Geschäftsführer des Österreichischen Hilfswerks avancierte.

Ab Herbst 1999 war der Sport- und Musikbegeisterte in der Geschäftsleitung des Österreichischen Roten Kreuzes tätig und fungierte ab 2002 als Stellvertretender Generalsekretär, zuständig für die Bereiche Marketing, Kommunikation, Ausbildung, Rettungswesen und Beschaffung. Mit 1. Juli 2012 übernahm er die Geschäftsführung von Österreichs größter humanitärer Organisation mit über 8.000 hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, rund 4.500 Zivildienstleistenden und fast 75.000 freiwillig Tätigen und blieb in dieser Funktion bis Ende Juni 2019 tätig. Einer der umfangreichsten Einsätze unter seiner Leitung war jener für Menschen auf der Flucht in den Jahren 2015 und 2016, be idem rund 80 Notunterkünfte mit einer Kapazität von 12.000 Personen eingerichtet wurden und Hunderte Rotkreuz-Mitarbeiterinnen und –Mitarbeiter täglich im Einsatz standen.

Von Herbst 2015 bis Herbst 2018 bekleidete er darüber hinaus die Funktion eines Vorsitzenden der Koordinationsgruppe der Brüsseler Vertretung der internationalen Rotkreuz-Bewegung.

Seine Kompetenz auf dem Gebiet des Managements im Non-Profit-Bereich vermittelte er im Rahmen zahlreicher Lehrveranstaltungen an Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Außerdem fungiert Werner Kerschbaumer als Finanzreferent der Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger sowie Mitglied beratender Gremien, etwa als Mitglied des Aufsichtsrates der Rudolfinerhaus Privatklinik GmbH (seit 2010), als Vorsitzender des NPO-Kompetenzzentrums der Wirtschaftsuniversität Wien (seit 2011) oder als Mitglied des Programmbeirates Gesundheitsgespräche beim Europäischen Forum Alpbach (2015 bis 2017).

Weblinks