Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Wilhelm Heinrich Grauert

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Grauer, Wilhelm Heinrich
Abweichende Namensform
Titel Dr. phil., Univ.-Prof.
Geschlecht männlich
PageID 27284
GND 116824441
Wikidata Q102581
Geburtsdatum 25. März 1804
Geburtsort Amsterdam
Sterbedatum 10. Jänner 1852
Sterbeort Wien
Beruf Historiker, Altphilologe
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 4., Theresianumgasse 33 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Mitglieder der Akademie der Wissenschaften

Grauert Wilhelm Heinrich, * 25. März 1804 Amsterdam, † 10. Jänner 1852 Wieden 265 (4, Theresianumgasse 33), Historiker, Altphilologe.

Wurde nach Tätigkeit an deutschen Universitäten (Bonn, Münster in Westfahlen [Rektor 1840-1842, Gründer des historischen Seminars]) 1850 als ordentlicher Professor für allgemeine Geschichte an die Universität Wien berufen, an der er das erste historische Seminar Österreichs schuf. Mitglied der Akademie der Wissenschaften.

Grauertgasse.

Literatur

  • Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bände. Leipzig: Duncker & Humblot 1875-1912
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften: Almanach. Band 2. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1852 (Werksverzeichnis)