Willibald Franz Kammel

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Kammel, Willibald Franz
Abweichende Namensform
Titel Dr. phil., ao. Prof.
Geschlecht männlich
PageID 25058
GND 116035870
Wikidata Q27892446
Geburtsdatum 27. Mai 1879
Geburtsort Steinschönau, Bezirk Tetschen
Sterbedatum 16. April 1953
Sterbeort Wien
Beruf Pädagoge, Psychologe
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 15., Alberichgasse 6 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Willibald Franz Kammel, * 27. Mai 1879 Steinschönau, Bezirk Tetschen, Böhmen (Kamenický Šenov, Tschechische Republik), † 16. April 1953 Wien (wohnhaft 15, Alberichgasse 6), Pädagoge, Psychologe. Studierte an den Universitäten Wien, Grenoble, Salzburg, Hamburg und Leipzig (Dr. phil. 1903), wurde Gymnasiallehrer, dann Dozent an der Niederösterreichischen Landeslehrerakademie in Wien und gründete 1913 das erste Institut für experimentelle Psychologie und Jugendkunde. 1919 habilitierte er sich für Psychologie und Pädagogik (1931-1949 ao. Prof. an der Universität Wien); den größten Zuspruch hatte seine Vorlesung „Geschichte des österreichischen Bildungswesens" für Lehramtskandidaten. Kammel erfand das Ästhesiometer (einen Empfindungs- und Wahrnehmungsmesser) und veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Werke (darunter Die erste Einzelerinnerung, 1912; Experimentelle Untersuchungen über Ausdruckssymptome der Aufmerksamkeit, 1920; Die Hochschule für Erziehungswissenschaften, 1922).


Literatur

  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hrsg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Richard Bamberger / Franz Maier-Bruck: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Band 1: A–K. Wien: Österreichischer Bundesverlag / Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1966
  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
  • Czeike, Willibald Kammel. Geschichte des österreichischen Bildungswesens. Skriptum Universität Wien. 1948 Wiener Stadt- und Lansésarchiv
  • Rathaus.Korrespondenz, 24.05.1954