Wohnhausanlage Engerthstraße 241-247

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum von 1955
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Engerthstraße
Einlagezahl
Architekt Wilhelm Kaiser, Rudolf Kolowrath, Johann (Hans) Stöhr
Prominente Bewohner
PageID 368331
GND
WikidataID
Objektbezug Wiener Wohnen, Gemeindebau, Gemeindebauten
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.01.2024 durch WIEN1.lanm08krd
  • 2., Engerthstraße 241-247

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Wohnhausanlage Engerthstraße 241-247; Gemeindebau im 2. Bezirk mit Baubeginn 1955.

Die Gegend, in der sich die Anlage befindet, galt lange Zeit als unbewohnbar, da von der Donau (und ihren Armen) ständige Hochwassergefahr ausging. Dies änderte sich schließlich mit der Donauregulierung 1870-1875 und das Gebiet konnte endlich bebaut werden. Ganz im Zeichen der Industrialisierung, siedelten sich vor allem Handelsunternehmen und Industrie hier an, aber auch zahlreiche Wohnsiedlungen wurden errichtet. Die kurze Entstehungszeit des Viertels ist verantwortlich für sein einheitliches und einzigartiges Erscheinungsbild. Auf dem Grundstück des Gemeindebaues befand sich vormals das Büro für Industrie und andere Angelegenheiten (1922-1931), bis es 1931 in das Eigentum der Stadt Wien überging.

Die Plastiken diverser Künstler, die sich am Bau befanden, zeigten Pratermotive und befinden sich heute nicht mehr vor Ort.

Weblinks