Wohnhausanlage Eschenallee

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Wohnhausanlage Eschenallee: Fassade Triester Straße 58 des Anschlussbaus an den George-Washington-Hof
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum von 1931
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Karl Krist
Prominente Bewohner
PageID 62082
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.10.2022 durch WIEN1.lanm08jan
Bildname Wohnhausanlage Eschenallee - Fassade Triester Straße 58 des Anschlußbaues an den George-Washington-Hof.jpg
Bildunterschrift Wohnhausanlage Eschenallee: Fassade Triester Straße 58 des Anschlussbaus an den George-Washington-Hof
  • 10., Eschenallee 1-9
  • 10., Wienerbergstraße 8-10

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 10' 9.87" N, 16° 20' 56.05" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Wohnhausanlage Eschenallee (10., Eschenallee 1-9, Wienerbergstraße 8-10), errichtet in den Jahren 1931-1932 nach Plänen des Architekten Karl Alois Krist. Die Anlage, die sich vis-à-vis dem Tor- und Kopfgebäude des George-Washington-Hofes auf einem dreieckigen Grundstück befindet, umfasste ursprünglich 120 (heute 109) Wohnungen und wurde zusammen mit der Anlage des Washingtonhofes geplant und errichtet. Die Fassadengestaltung fällt gegenüber dem Washingtonhof zwar schlichter aus, weist jedoch im Sockelbereich hochwertige Natursteinquader als Bossenwerk auf. Über den gesamten Bau ziehen sich Gesimsbänder, Fenster werden vielfach über Eck ausgeführt. Die Treppenanlagen, über welche die Wohnungen erreichbar sind, befinden sich hofseitig.

Link

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 321
  • Hans Hautmann / Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien: Schönbrunn-Verlag 1980, S. 308