Wohnhausanlage Kennergasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Städtische Wohnhausanlage Friedrich-Knauer-Gasse 2-4/ Kennergasse 15: Fassade Friedrich-Knauer-Gasse
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum von 1928
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Otto Rudolf Polak-Hellwig
Prominente Bewohner
PageID 62052
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
Bildname WSTLA Fotoarchiv Gerlach FC1 03320m v2.jpg
Bildunterschrift Städtische Wohnhausanlage Friedrich-Knauer-Gasse 2-4/ Kennergasse 15: Fassade Friedrich-Knauer-Gasse
  • 10., Kennergasse 15
  • 10., Friedrich-Knauer-Gasse 2-4

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 10' 12.66" N, 16° 22' 50.07" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Wohnhausanlage Kennergasse (10., Kennergasse 15, Friedrich-Knauer-Gasse 2-4), städtische Wohnhausanlage (54 Wohnungen), erbaut (1928/1929) nach Plänen von Otto Rudolf Polak-Hellwig. Der Bau ist sehr einfach und sachlich konzipiert, das Gebäudeeck zur Friedrich-Knauer-Gasse 2 flankiert eine vorkragende Erkergruppe mit Loggien.

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 251

Link

Beschreibung des Hofes bei Wiener Wohnen