Wohnhausanlage Konstanziagasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Städtische Wohnhausanlage Konstanziagasse 44: Fassade Hans-Steger-Gasse mit Feuerwache Stadlau (1928)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum von 1924
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Peter Behrens
Prominente Bewohner
PageID 63180
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
Bildname WSTLA Fotoarchiv Gerlach FC1 01351m v2.jpg
Bildunterschrift Städtische Wohnhausanlage Konstanziagasse 44: Fassade Hans-Steger-Gasse mit Feuerwache Stadlau (1928)
  • 22., Konstanziagasse 44
  • 22., Wurmbrandgasse 18
  • 22., Hans-Steger-Gasse 17-19

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 31.66" N, 16° 27' 21.10" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Wohnhausanlage Konstanziagasse (22., Konstanziagasse 44), 1924/25 nach Plänen des Architekten Peter Behrens (1868-1940) errichtet. Anlage mit 110 Kleinwohnungen. Geschlossener Baublock am Stadtrand mit klaren, reinweißen, im Hof lichtgrauen Fassaden. Zwei durch einen Querbau abgeriegelte Innenhöfen mit zwei gleichlangen Wohnblöcken ähneln im Gesamtgrundriss einem offenen Doppel-H. In der Anlage befinden sich auch ein Kindergartengebäude, eine Mutterberatungsstelle, einige Werkstätten und ein Vortragssaal.

Quelle

Link

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 454 f.
  • Hans Hautmann / Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien: Schönbrunn-Verlag 1980, S. 449