Wohnhausanlage Nordbahnstraße 24

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum von 1962
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Walter Muchar
Prominente Bewohner
PageID 368690
GND
WikidataID
Objektbezug Wiener Wohnen, Gemeindebau
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.02.2024 durch WIEN1.lanm08trj
  • 2., Linke Nordbahnstraße 24

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Wohnhausanlage Nordbahnstraße 24; Gemeindebau im 2. Bezirk; Baubeginn 1962.

Das Gebäude befindet sich neben dem Praterstern. Noch 1830 floss am Standort des Wohnhauses ein Donauarm, bis mit der Donauregulierung mehr Bauland gewonnen werden konnte. Spätestens mit der Errichtung des Nordbahnhofes florierte das Gebiet.

Die 1960er-Jahre markierten den Beginn eines stetig zunehmenden Wohnbaues in Wien, der sich spätestens in den 1970er-Jahren zum sogenannten "Wohnbauboom" entfaltete. Grund dafür war das 1962 von Roland Rainer entwickelte städtebauliche Konzept samt Generalverkehrsplan. Der U-Bahn-Bau, günstige Grundstücke am Stadtrand und die neue Fertigteilbauweise, mit vorgefertigten Betonelementen, ermöglichten die Erschließung bisheriger Randgebiete, beispielsweise nördlich der Donau.

Weblinks