Wolfgang Mayer König

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Mayer König, Wolfgang
Abweichende Namensform Mayer-König, Wolfgang
Titel Hsch.-Prof., Univ.-Prof.
Geschlecht männlich
PageID 34076
GND 118579649
Wikidata Q1729799
Geburtsdatum 28. März 1946
Geburtsort Wien
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Schriftsteller
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Offizierskreuz des Verdienstordens der Republik Ägypten für kulturelle Verdienste (Verleihung: 1973)
  • Theodor-Körner-Preis für Literatur (Verleihung: 1973)
  • Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst (Verleihung: 1976)
  • Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich (Verleihung: 1981)
  • Ordre des Arts et des Lettres der französischen Republik (Verleihung: 1987)
  • Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (Verleihung: 2006)
  • Großes Ehrenzeichen des Landes Steiermark (Verleihung: 2006)
  • Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien (Verleihung: 21. Februar 2012, Übernahme: 18. Oktober 2012)


Wolfgang Mayer König, * 28. September 1946 Wien, Schriftsteller.

Biographie

Wolfgang Mayer König fungierte als Student der Wiener Universität seit 1968 nicht nur als fraktionsungebundener Bildungs- und Kulturreferent, sondern begründete auch das Hochschulliteraturforum “Literarische Situation“, das jungen Autoren wie Wolfgang Bauer, Peter Henisch, Klaus Hoffer, Elfriede Jelinek, Heidi Pataki und vielen anderen eine Plattform gab, um ihr am Anfang stehendes Werk der Öffentlichkeit bekannt zu machen.

Nach seinem Studium ging Mayer König als Sekretär von Bundeskanzler Bruno Kreisky in die Politik. Diese Aufgabe erfüllte er offiziell von 1971 bis 1978, stellte sich Kreisky aber auch nachher fallweise zur Verfügung. Von 1978 bis 1990 war er in der Privatwirtschaft tätig. 1986 wurde er an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz zum ordentlichen Hochschulprofessor ernannt.

Als Autor von Gedicht-, Prosa- und Essaybänden – etwa “Sichtbare Pavillons“ (1968), “In den Armen des Wortes“ (1979), “Vorläufige Versorgung“ (1985), “Vom Himmel abgekommen“ (2000) oder “Das zerrissene Kind“ (2009) – wurde Mayer König ein bekannter und erfolgreicher Autor, dessen Werk mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde. Darüber hinaus begründete er 1978 (zusammen mit Lev Detela) die internationale Literaturzeitschrift LOG, in der bis Ende 2007 etwa 1.200 Autoren aus 128 Nationen vorgestellt wurden.

Literatur

  • Hilde Spiel [Hg.]: Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart. Band 3: Die zeitgenössische Literatur Österreichs. München: Kindler 1976.
  • Johannes Kunz: Journalistenkanzler und Zampano. In: Kurier, 06.01.2011
  • Rathauskorrespondenz, 18.10.2012

Weblinks