Zum roten Apfel (8)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1714
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 26092
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.04.2021 durch DYN.krabina
  • 8., Auerspergstraße 5

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 29.08" N, 16° 21' 17.72" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Zum roten Apfel (8., Auerspergstraße 5). In dem 1714 erbauten Haus befand sich bis zu seinem Abbruch (1883) ein bekanntes Volkssängerlokal, in dem Johann Fürst und Josef Matras ihre ersten Erfolge feierten. Später sank das Lokal zu einer Spelunke ab, wo sich bei den Volkssängern üble Elemente einfanden, sodass nicht selten die Polizei einschreiten mußte. Das Haus befand sich 1837-1875 im Besitz der Familie Schlösser.

Literatur

  • Hans Rotter: Die Josefstadt. Geschichte des 8. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Selbstverlag 1918, 125 f.