Zwangsarbeiterlager Maderspergerstraße 1

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation NS-Institution Zwangsarbeiterlager
Datum von 1943
Datum bis 1945
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 59420
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.03.2019 durch DYN.krabina

Es wurden noch keine Adressen erfasst!


Frühere Adressierung

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 12' 25.23" N, 16° 18' 24.85" E  zur Karte im Wien Kulturgut

In 16., Maderspergerstraße 1 befand sich von 1943 bis 1945 ein Lager für Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter der nationalsozialistischen Zeit.

Die Angabe der Wohnadresse Wien "16, Maderspergerstrasse 1, Arbeitgeber: Ing. Sowitsch, in Behandlung seit 27.1.1944" findet sich auf dem "Antrag auf Krankenhausbehandlung" der "AOK Wien" eines französischen Zwangsarbeiters, der dort von Jänner 1943 bis Oktober 1944 und dann wieder von Jänner 1945 bis Kriegsende untergebracht war. Dabei handelte es sich wohl ein Arbeiterlager für eine Aufzugsfirma mit Sitz Wien 16, Wiesberggasse 14-16, für die er als Schweißer arbeitete. Dabei sei es aber weniger um Aufzüge, sondern mehr um U-Boot-Torpedos gegangen.

Vom Lager Maderspergerstraße aus arbeitete auch ein weiterer französischer Zwangsarbeiter ab März 1943 für die Firma Sowitsch. Bei ihm lautet der Meldevermerk "Maderspergerstr. 1-7 (Ing. Sowitsch u. Co.)".

Die Adresse Maderspergerstraße 1 war laut Lehmanns Adressbuch 1938 noch unbebaut; das Lager entstand dann offenbar bei oder auf einem dort 1938 genannten Sportplatzbereich.

Siehe auch: Zwangsarbeit, Zwangsarbeiterlager, Lager in Wien

Quellen

  • Hermann Rafetseder: Aus Versöhnungsfonds-Anträgen gesammeltes Material (Kopien)

Literatur

  • Hermann Rafetseder: Lager und lagerartige Unterkünfte der NS-Zeit in Wien für das Online-Lexikon "Wien Geschichte Wiki", auf Basis von Material des Österreichischen Versöhnungsfonds. 108 Lager-Artikel und vier "Bonus-Tracks", erstellt im Auftrag des Wiener Stadt- und Landesarchivs. Linz: Eigenverlag 2017