Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Böhm, Adolf
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Boehm, Adolf
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Prof.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
1325
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
25. Februar 1861
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
20. Februar 1927
|
SterbeortSterbeort
|
Klosterneuburg
|
BerufBeruf
|
Maler, Kunstgewerbler
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 23.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Adolf Böhm, * 25. Februar 1861 Wien, † 20. Februar 1927 Klosterneuburg, Maler, Kunstgewerbler. Studium an der Akademie der bildenden Künste (bei Griepenkerl, Eisenmenger und Wurzinger), war Gründungsmitglied der Secession und ab 1900 Lehrer an der „Kunstschule für Frauen und Mädchen". 1910-1925 wirkte er als Professor für decorative und angewandte Kunst an der Wiener Kunstgewerbeschule. Böhm war einer der frühesten Secessionisten, die zu abstrakter Gestaltung überwechselten.
Quellen
Literatur
- Rudolf Schmidt: Österreichisches Künstlerlexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Tusch 1974-1980
- Ulrich Thieme/Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
- Christian M. Nebehay: Ver Sacrum 1898-1903. Wien: Tusch 1975, S. 71