10 Jahre Wien Geschichte Wiki

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

2014-2024: 10 Jahre online

(aus der Presseaussendung zum Jubiläum)

Am 6. November 2024 fand im Wien Museum eine Podiumsdiskussion mit anschließender Feier zum 10-jährigen Jubiläum des Wien Geschichte Wiki statt.
Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (Mitte), Brigitte Rigele (Direktorin des Wiener Stadt- und Landesarchivs, links) und Anita Eichinger (Direktorin der Wienbibliothek im Rathaus, rechts) beim Anschnitt der Torte. Feier zum 10-jährigen Jubiläum des Wien Geschichte Wiki am 6. November 2024.
Christoph Sonnlechner (Wiener Stadt- und Landesarchiv, Mitte) und Katharina Prager (Wienbibliothek im Rathaus, rechts) sprachen über die Entstehungsgeschichte und die Zukunft des Wien Geschichte Wiki. Moderiert wurde die Feier zum 10-jährigen Jubiläum des Wien Geschichte Wiki am 6. November 2024 von Judith Belfkih (links).

Das Wien Geschichte Wiki sammelt als historische Wissensplattform seit 10 Jahren das Wissen der Stadt und macht es für alle zugänglich. Als Mitmachportal führt es das Wissen der interessierten Öffentlichkeit mit dem von Expert:innen aus verschiedenen Forschungsbereichen zusammen. "Digitale Lexika wie das Wien Geschichte Wiki verbinden das Wissen der Vielen mit den technologischen Möglichkeiten unserer Gegenwart. Gerade in Zeiten von ‚alternative facts‘ sind sie die Basis, um kritisches Denken mit überprüfbarem Wissen zu unterstützen und unsere Demokratie zu stärken", zeigt sich Kultur- und Wissenschaftsstadträtin Veronica Kaup-Hasler überzeugt.

Das größte Stadt(geschichts)wiki der Welt

Am 11. September 2014 ging das Wien Geschichte Wiki mit ca. 27.500 Beiträgen online und war vom Start weg das größte Stadt(geschichts)wiki der Welt. Die Grundlage bildete das "Historische Lexikon Wien" des früheren Archivdirektors Felix Czeike. Heute umfasst das Wiki über 50.000 Beiträge, verfügt über mehr als 17.500 Abbildungen und wird monatlich durchschnittlich von ca. 300.000 Personen genutzt.

"Wir freuen uns, dass dieses digitale Wissensuniversum und die Wien Geschichte Wiki-Community täglich wächst – alle sind herzlich eingeladen, das Gedächtnis der Stadt nicht nur zu nutzen, sondern es auch selbst mitzugestalten. Mit dem Wiki gestalten wir den digitalen Wissensraum partizipativ und nehmen damit die Rolle der Bibliothek als Garant für eine gleichberechtigende Basis der Gesellschaft neu ein", unterstreicht Wienbibliothek-Direktorin Anita Eichinger. "Originalquellen aus Archiven, Bibliotheken und Museen bilden das Fundament des Wien Geschichte Wikis“, erläutert Brigitte Rigele, Direktorin des Wiener Stadt- und Landesarchivs. „Über das Wiki ermöglichen wir einen niederschwelligen Zugang zu historischen Informationen, in verständlicher Form aufbereitet und frei verfügbar. Gleichzeitig betreiben und fördern wir damit moderne Stadtgeschichtsforschung, um so das historische Wissen über unsere Stadt immer weiter zu vergrößern."

Das Wien Geschichte Wiki ist ein semantisches Wiki, was bedeutet, dass es neben informativen Texten auch systematisch Daten zu Bauwerken, Personen, topografischen Objekten, Organisationen und mehr erfasst und miteinander verbindet. Diese Daten werden als Open Government Data (OGD) zur Verfügung gestellt und können für Abfragen genutzt werden. Darüber hinaus bietet das Wien Geschichte Wiki digitalisierte Bilder und Filme, interaktive Karten, semantische Abfragen, Portale, Themenschwerpunkte und Recherchetools an.

Digitales Universum

Das Wien Geschichte Wiki schafft einen Mehrwert, indem es auf Materialen – digital oder analog – des Wiener Stadt- und Landesarchivs (MA 8), der Wienbibliothek im Rathaus (MA 9), des Wien Museums und weiterer Archive und Sammlungen verweist. "Diese Verlinkungen zu den Originalquellen und Datenbanken machen das Wien Geschichte Wiki zum zentralen Ort der Verknüpfung von Wissen. Es erschafft ein Netzwerk an Möglichkeiten, den Geschichten der Stadt auf die Spuren zu kommen", so Christoph Sonnlechner, Leiter des Wien Geschichte Wiki-Teams des Wiener Stadt-und Landesarchivs.

Das Wien Geschichte Wiki ist dadurch heute weit mehr als ein digitalisiertes Lexikon – es hat sich zu einem vielfältigen digitalen Universum entwickelt, in dem man hochvernetzte Zeitschichten des historischen Stadtwissens erforschen kann. In zumeist anlassbezogenen "Themenschwerpunkten" werden einzelne Aspekte der Wiener Stadtgeschichte als ansprechende Einstiege in die Welten der Stadt aufbereitet. Dazu werden Texte verfasst, Objekte digitalisiert und online gestellt, interaktive Karten erstellt und begleitende Vorträge angeboten.

Die digitale Aufbereitung von Wissen macht historische Zusammenhänge und Netzwerke oft ganz neu sichtbar. "Es darf nicht nur um ohnehin bekannte, prominente Einzelpersonen gehen, sondern darum, eine sehr diverse Wiener Gesellschaft zu verschiedenen Zeiten nachvollziehbar zu machen und dabei auch vergessenen Lebensgeschichten der Stadt nachzugehen und diese in Verbindung zu setzen", betont Katharina Prager, Leiterin des Wien Geschichte Wiki-Teams der Wienbibliothek im Rathaus. "Dazu brauchen wir die Unterstützung einer lebendigen und aktiven Wiki-Community, die ihr Wissen aus unterschiedlichsten Bereichen teilt."

Als Träger der Plattform fungieren das Wiener Stadt- und Landesarchiv und die Wienbibliothek im Rathaus. Kooperationen bestehen unter anderem mit dem Wien Museum, der Stadtarchäologie Wien und Wien Kultur. Das Wiki wurde vom KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung digital umgesetzt. Gehostet wird es von der MA 01 – Wien Digital.

Veranstaltungen

Liste aller Aktivitäten der ersten 10 Jahre

Eine Liste aller Aktivitäten der ersten 10 Jahre Wien Geschichte Wiki öffnet sich mit einem Klick auf "Ausklappen".

2024

März 2024
Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat einen Themenschwerpunkt zu Bierstadt Wien erarbeitet, Kurator: Andreas Weigl unter Mitarbeit von Alfred Paleczny, Julian Traut und Samuel Unterguggenberger.
Juni 2024
Die Software des Wien Geschichte Wikis wurde auf die aktuelle Version von MediaWiki und Semantic MediaWiki aktualisiert.
September 2024
Das Wien Geschichte Wiki feiert am 11. September 2024 sein zehnjähriges Jubiläum. Hierfür wurde eine Zeitleiste mit den wichtigsten Aktivitäten der ersten zehn Jahre erstellt: 10 Jahre Wien Geschichte Wiki
Literatur dazu: Christoph Sonnlechner - Andreas Weigl: Groner - Czeike - Wien Geschichte Wiki. Ein Jahrhundert lexikalisches Arbeiten an Wiens Geschichte. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 80 (2024), S. 257-292.
Oktober 2024
Anlässlich des 150-jährigen Bestehens des Wiener Zentralfriedhofs hat das Wiener Stadt- und Landesarchiv einen Themenschwerpunkt zu Friedhöfen erarbeitet. Kuratorin: Susanne Pils unter Mitarbeit von Samuel Unterguggenberger.
November 2024
Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler, Brigitte Rigele (Direktorin des Wiener Stadt- und Landesarchivs) und Anita Eichinger (Direktorin der Wienbibliothek im Rathaus) beim Anschnitt der Torte. Feier zum 10-jährigen Jubiläum des Wien Geschichte Wiki am 6. November 2024
Anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Wien Geschichte Wikis wurden folgende Veranstaltungen organisiert:
4. bis 6. November: internationale MediaWiki Users & Developers Konferenz im Wiener Stadt- und Landesarchiv.
6. November: Podiumsdiskussion mit anschließender Feier im Wien Museum.
Medienberichte zum Jubiläum:

2023

März 2023
Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat einen Themenschwerpunkt zu Theatern erarbeitet, Kuratorin: Susanne Pils unter Mitarbeit von Angela Heide. Seitens der Wienbibliothek im Rathaus werden – auch mithilfe engagierter Freiwilliger und im Rahmen von Lehrveranstaltungskooperationen – laufend Biografien von Personen rund um das Theater ergänzt.
Juli 2023
Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat einen Themenschwerpunkt zur Revolution 1848 erarbeitet. Kurator: Andreas Weigl unter Mitarbeit von Samuel Unterguggenberger.
Die Wienbibliothek im Rathaus hat das Personenformular umgebaut. Anstatt frei befüllbarer Felder stehen im Reiter "Relationen" nun 45 vordefinierte Beziehungen zur Auswahl. Die Personenrelationen sind dadurch übersichtlicher, weniger fehleranfällig und an die Gemeinsame Normdatei (GND) anschlussfähig.
August 2023
Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat eine Abfrage der Geschäftseinteilung der Bezirksgerichte ins Wien Geschichte Wiki erarbeitet.
Oktober 2023
Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat anlässlich 150 Jahre Erste Hochquellenleitung einen Themenschwerpunkt zur Wasserversorgung erarbeitet. Kuratoren: Christoph Sonnlechner und Nikolaus Schobesberger unter Mitarbeit von Christina Spitzbart-Glasl (BOKU), Max Neuhold und Linus Rapp. Erstmals kommt dabei ein GeoJSON im Rahmen eines Themenschwerpunkts zur Anwendung.
Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat einen Kaufkraftrechner (konzipiert von Michael Adelsberger) in das Wien Geschichte Wiki integriert. Dieser drückt für Wien aus, wie viel man für einen bestimmten Geldbetrag in einem bestimmten Jahr kaufen konnte und wie lange man dafür arbeiten musste.
Winter 2023/Frühjahr 2024
Anlässlich des 150. Geburtstages von Karl Kraus baut die Wienbibliothek im Rathaus ein Themenportal rund um diesen wichtigen österreichischen Publizisten und Satiriker.
Dezember 2023 bis Juli 2024
Der Stadtrechnungshof prüft das Wiener Stadt- und Landesarchiv, das gemäß Geschäftseinteilung des Magistrats der Stadt Wien in Zusammenarbeit mit der Wienbibliothek im Rathaus mit der Führung des Wien Geschichte Wiki beauftragt ist, hinsichtlich der "Organisation des Wien Geschichte Wiki" (StRH I - 1537244-2023).

2022

März 2022
Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat einen Themenschwerpunkt zur Stadtplanung von 1945 bis 1989 erarbeitet, Kuratoren: Nikolaus Schobesberger und Andreas Weigl unter Mitarbeit von Friedrich Hauer (TU Wien).
Die Wienbibliothek im Rathaus schafft ein Themenportal rund um das Leben und Wirken des Architekten Adolf Loos.
Die Wienbibliothek im Rathaus bietet erstmals "Wien Geschichte Wiki-Walks" zu verschiedenen Themen an, etwa zu "Wege der Frauen an der Ringstraße" oder "Adolf Loos und Wien".
Juli 2022
Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat einen Sommerschwerpunkt zu historischen Bauunterlagen aus dem Unterkammeramt erarbeitet, kuratiert vom Karoline Gattringer und Hannes Tauber.
Oktober 2022
Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat einen Themenschwerpunkt zu "300 Jahre Erzdiözese Wien" erarbeitet, Kuratorin: Susanne Pils unter Mitarbeit von Nicole Kröll (Diözesanarchiv Wien).
Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat einen Themenschwerpunkt zur Hofburg erarbeitet, Kurator: Manuel Swatek.
Dezember 2022
Das Wiki wird auf neue Software-Versionen aktualisiert (MediaWiki 1.35).
Die Publikation "Building a Knowledge Graph for the History of Vienna with Semantic MediaWiki" von Bernhard Krabina erscheint im Journal of Web Semantics. Sie enthält eine umfassende Beschreibung vom Ausbau des Wien Geschichte Wiki zu einem Wissensgraphen.

2021

Jänner 2021
Anlässlich 100 Jahre Bundesland Wien und der im Ausstellungskabinett der Wienbibliothek im Rathaus gezeigten Ausstellung "Wien wird Bundesland" entsteht der gleichnamige Themenschwerpunkt.
März 2021
Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat einen Themenschwerpunkt zu Wiener Spitälern vom mittelalter bis zur Gegenwart erarbeitet, Kurator*innen: Susanne Fritsch-Rübsamen, Susanne Pils und Andreas Weigl.
Mai 2021
Für das Adressportal werden über 200.000 Adressen aus dem OGD-Adressbestand der Stadt Wien in das Wien Geschichte Wiki importiert. Dadurch ist jede (aktuelle) Adresse im Namensraum Adresse zu finden: z. B: Adresse:Stephansplatz_1
Die Wienbibliothek im Rathaus startet die erste von mehreren Lehrveranstaltungskooperationen und lädt Studierende explizit dazu ein, ihr Wissen ins Wien Geschichte Wiki einzuarbeiten.
Christian Michlits (MA 8) - von 2016 bis 2021 Mitarbeiter des Wien Geschichte Wiki - verlässt das Team. Er hat mit Bernhard Krabina zahlreiche technische Neuerungen angestoßen und umgesetzt. Unter anderem hat er die erste Annotation durchgeführt, das erste Portal eingerichtet und mit Evelyne Luef (MA 9) die Bildverwaltung auf neue Beine gestellt. Er hat das Wiki seitens der MA 8 redaktionell betreut und an inhaltlichen Schwerpunkten mitgewirkt.
Juli 2021
Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat einen Sommerschwerpunkt zu kartographischen Quellen erarbeitet, Kurator: Nikolaus Schobesberger.
September 2021
Das Wien Geschichte Wiki wird als Quelle für die Gemeinsame Normdatei (GND) anerkannt. Fortan vergibt die Wienbibliothek im Rathaus bei Neuaufnahmen von Personen GNDs.
Oktober 2021
Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat anlässlich des 800-jährigen Jubiläums des ersten Stadtrechtsprivilegs einen Themenschwerpunkt zur Stadtverfassung erarbeitet, Kuratoren: Christoph Sonnlechner und Manuel Swatek.
Das Kategorien-System wird überarbeitet und verwendet nun auch Unterkategorien. Weiters wird das Vokabular von Schema.org für die Ontologie des Wien Geschichte Wikis verwendet. Details siehe Wien_Geschichte_Wiki/Ontologie
November 2021
Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat einen Themenschwerpunkt zu Wiener Schulen erarbeitet, Kurator: Stefan Spevak unter Mitarbeit von Christina Emayer, Patrick Fiska, Martin Rainer und Anouk Stephano.

2020

März 2020
Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat einen umfassenden Themenschwerpunkt zu Kinos und Film in Wien erarbeitet, Kuratorin: Susanne Pils unter Mitarbeit von Angela Heide.
Frühjahr/Sommer
Das Wiener Stadt- und Landesarchiv und die Wienbibliothek im Rathaus haben die Bildverwaltung mithilfe des KDZ (Bernhard Krabina) im Wiki neu aufgestellt und über 10.000 Abbildungen mit Metadaten versehen.
Oktober 2020
Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat einen Themenschwerpunkt zu Wiener Stadt- und Bezirkswappen sowie Siegeln erstellt, auch Wappen auf Grenzsteinen und deren Verortung wurden einbezogen, Kuratoren: Christoph Sonnlechner und Manuel Swatek; unter Mitarbeit von Aaron Schwarz-Seevetal (Grundherrschaften, Wappen) und Elisabeth Knapp, Mauerbach (Grenzsteine)
3./4. Dezember 2020
Upgrade des Wiki wird auf eine neue Softwareversion.

2019

Februar 2019
Die Wienbibliothek im Rathaus hat anlässlich der Einführung des Frauenwahlrechts 1918 und der Abhaltung der ersten Wahlen im Mai 1919, bei denen Frauen wahlberechtigt waren, den Themenschwerpunkt Politikerinnen in der Ersten Republik erstellt.
Die Wienbibliothek im Rathaus hat den Themenschwerpunkt Sportfunktionäre im jüdischen Kontext (1918 - 1938) erstellt.
Die Wienbibliothek im Rathaus hat den Themenschwerpunkt Widerstand (Städtischer Dienst) erstellt.
März 2019
Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat anlässlich der hundertsten Wiederkehr der Wahl einer sozialdemokratischen Stadtregierung einen Themenschwerpunkt zum Roten Wien erarbeitet, Kurator: Andreas Weigl.
September 2019
Das Wiener Stadt- und Landearchiv hat anlässlich des Gedenkens zu 80 Jahre Ausbruch des Zweiten Weltkriegs den Themenschwerpunkt Groß-Wien im Krieg erarbeitet, Kuratorin: Susanne Pils, Mitarbeit Shoshana Duizend-Jensen
November 2019
Die Wienbibliothek im Rathaus hat den Themenschwerpunkt Wiener Küche erarbeitet.
Winter 2019
Das Wiener Stadt- und Landesarchiv und die Wienbibliothek im Rathaus bieten in der Kategorie Zeiträume Übersichtsdarstellungen von der Vorgeschichte bis in die jüngere Vergangenheit an.

2018

Juli 2018
Im Zuge eines Relaunches wird das Wiki auf die URL www.geschichtewiki.wien.gv.at umgestellt und auf eine neue Software-Version angehoben. Das Wien Geschichte Wiki verwendet nun ein responsives Skin, um auf mobilen Endgeräten optimal dargestellt zu werden.
August 2018
Das Wien Geschichte Wiki trauert um Wolfgang Wirsig. Wirsig war einer der aktivsten "externen" Bearbeiter im Wien Geschichte Wiki. Es verdankt ihm unter anderem die Seite Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen. Für seine Hofsammlung erhielt er 2015 eine Anerkennung durch die Stadt Wien, die ihm von der Direktorin des Wiener Stadt- und Landesarchivs, Brigitte Rigele, überreicht wurde.[1]
September 2018
Die neue Kategorie "Erinnern" wird eröffnet. Es handelt sich um die Dokumentation von Erinnerungszeichen. Die Grundlage dafür stammen aus dem Forschungsprojekt POREM.

2017

Jänner 2017
Vortrag "Flexible Wissensportale mit Semantic MediaWiki umsetzen. Am Beispiel des Wien Geschichte Wiki." von Mag. Bernhard Krabina. KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung im Rahmen der Vortragsreihe "Methodische Erkundungen in den Digital Humanities" an der Universität Osnabrück.
Februar 2017
Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat alle relevanten Informationen aus Paul Harrer-LucienfeldsWien, seine Häuser, Menschen und Kultur“ aus den 1950er Jahren ins Wien Geschichte Wiki eingearbeitet (Elisabeth Seitschek, Christian Michlits). Damit ist nun eine wichtige Quelle zur Häusergeschichte von über 1.000 Gebäuden in Wiens Innenstadt online abrufbar. Dadurch können auch die Konskriptionsnummern innerhalb der ehemaligen Stadtmauer abgefragt werden:
April 2017
Die Geschichte der historischen Wiener Kaffeehäuser (Hannes Tauber) wurde vom Wiener Stadt- und Landesarchiv umfassend aufgearbeitet.
August 2017
Anlässlich der Kleinausstellung "Fürsorge und Ökonomie. Das Wiener Bürgerspital um 1775" (Sarah Pichlkastner und Manuel Swatek) im Wiener Stadt- und Landesarchiv wurde der gesamte Themenkomplex Bürgerspital von der Kuratorin und dem Kurator grundlegend überarbeitet und neu aufbereitet.
Oktober 2017
Das Wiener Stadt- und Landesarchiv erarbeitet einen Schwerpunkt zur Geschichte der Wiener Synagogen (Shoshana Duizend-Jensen).

2016

Jänner 2016
Anlässlich 250 Jahre Öffnung des Praters durch Kaiser Joseph II. wird ein Schwerpunkt erarbeitet (Georg Gänser).
März 2016
Mit der Verlinkung von Karten, georeferenzierte Karten aus Wien Kulturgut, Häuserkatastern aus der Digitalen Bibliothek und beschreibender Information wird ein Meilenstein in der Schaffung von Mehrwert durch die Verbindung verschiedener digitaler Services aus dem Wiener Kulturbereich geschaffen: Häusernummerierung.
Frühjahr 2016
Der Gedenktageindex – eine von der Wienbibliothek im Rathaus jährlich erstellte Zusammenschau von Jubiläen zu Geburts- und Todestagen von für Wien bedeutender Persönlichkeiten – wird erstmals aus dem Wien Geschichte Wiki generiert.
Mai 2016
Das Wien Geschichte Wiki wird Teil der AG Regionalportale.
Juni 2016
Das Großprojekt der Darstellung des einstmals international bedeutenden Wiener Fußballs ist abgeschlossen. Das Wiki bietet den umfangreichsten digitalen Überblick zur Wiener Fußballgeschichte: Fußball (Domenico Jacono, Christian Michlits, Alexander Juraske).
September 2016
Präsentation auf der Semantic MediaWiki Konferenz in Frankfurt
Upgrade der Software auf MediaWiki 1.23 und Semantic MediaWiki 2.3. Details siehe Spezial:Version.
Oktober 2016
Die erste Abbildung wird im Wiki annotiert: Gauarchiv der NSDAP Wien
Der erste Film wird direkt ins Wiki eingebettet: Praterstadion
November 2016
Vortrag von Christoph Sonnlechner zum Thema "Parallelangebot oder Wegweiser in die Zukunft? Das weltweit umfangreichste Stadtgeschichte-Wiki und seine Interaktion mit dem Wiener Archivinformationssystem WAIS" auf der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 9.–11. November 2016 "Die Zukunft der Vergangenheit in der Gegenwart. Archive als Leuchtfeuer im Informationszeitalter"
Der Historische Atlas von Wien wurde in das Kartenportal des Wikis übernommen.

2015

März 2015
Im März 2015 wurde erstmals eine Benutzer*innenbefragung auf dem Wien Geschichte Wiki durchgeführt. Ein Kurzbericht ist auf der Statistik-Seite zu finden.
April 2015
Das Kartenportal im Wiki wird etabliert und beworben (Nikolaus Schobesberger). Zu diesem Zeitpunkt sind über 100 Ansichten, Karten und Pläne zugänglich gemacht und über das Wiener Archivinformationssystem WAIS hochauflösbar einsehbar.
Mai 2015
Mit Ende Mai wird ein von Wien Kanal finanziertes Projekt zur Erarbeitung der Geschichte der Wiener Kanalisation fertiggestellt (Sylvia Gierlinger, Gudrun Pollack). Ca. 150 Artikel geben einen Überblick.
Juni 2015
Am 9. Juni wird das Wien Geschichte Wiki im Rahmen des Open House im Wiener Stadt- und Landesarchiv vorgestellt. Anlässlich des Internationalen Tags der Archive 2015 am 9. Juni bietet das Wiener Stadt- und Landesarchiv einen Einblick in seine umfangreichen Tätigkeiten.
Juli 2015
Anlässlich 150 Jahre Ringstraße wird vom Wiener Stadt- und Landesarchiv ein Schwerpunkt zum Ringstraßenwettbewerb erarbeitet (Harald Stühlinger).
Am 9. Juli wird "Semantic MediaWiki as Co-creation Tool in Cultural Heritage" im Rahmen einer Poster-Session am Europeana Creative Culture Jam kurz präsentiert.
August 2015
Am 19. August wird das Wien Geschichte Wiki auf der OpenSym 2015 präsentiert (Präsentation)
Oktober 2015
Am 22. Oktober wird das Wien Geschichte Wiki im Wien-Haus in Brüssel präsentiert: Meldung der Rathauskorrespondenz vom 23. Oktober 2015
November 2015
Präsentation im KGSt Innovationszirkels "Open Data Cities" in Berlin. Präsentation.
Dezember 2015
Präsentation auf der dha2015, 2nd DHA Conference - dha2015 an der Akademie der Wissenschaften in Wien.

2014

Winter 2013/14 und Frühjahr 2014
Redaktionelle und technische Nachbearbeitungen. Erstmals werden neue Datensätze aufgenommen: Bevölkerungsgeschichte
April 2014
Vorstellung des Projekts Wiki auf der Tagung Offene Archive 2.1 – Social Media im deutschen Sprachraum und im internationalen Kontext in Stuttgart
Juni 2014
Software-Upgrade auf Semantic MediaWiki V 1.8.0.5. Details siehe Spezial:Version. Das Wiki wird in seinem geplanten Umgang mit Open Data im Wien Museum bei der Konferenz "Alles offen, alles frei. Open Data in Kultureinrichtungen" skizziert.
Sommer 2014
Das Wien Museum, das Jüdisches Museum Wien, die Österreichische Mediathek, das Institut für Österreichische Geschichtsforschung und das Zentrum für Umweltgeschichte werden Kooperationspartner des Wien Geschichte Wiki; das Wien Museum entsendet drei Personen ins Redaktionsteam. MA 8 und MA 9 führen bzw. lassen Redaktionsarbeiten in großem Umfang durchführen. Erstmals werden systematisch neue Daten zu Verkehrsflächen und zur Häusergeschichte des 1. Bezirks aufgenommen. 1800 Personen werden mit zusätzlichen Daten aus dem Gedenktageindex der MA 9 angereichert.
Präsentation des Wikis durch den amtsführenden Stadtrat für Kultur und Wissenschaft Dr. Andreas Mailath-Pokorny am 11. September 2014 im MUSA (von links nach rechts: Eichinger, Sonnlechner, Mailath, Rigele, Pfoser)
September 2014
Das Wien Geschichte Wiki ist das größte semantische Stadtgeschichtewiki der Welt und wird am 11. September offiziell präsentiert. Es steht nun zur Bearbeitung für ein weltweites Publikum offen.
Oktober 2014
Die Stadtarchäologie Wien wird Kooperationspartner.
Das Wiki wird bei der Semantic MediaWiki Conference, bei der zweiten Jahresversammlung des International Council on Archives in Girona und bei der "Plattform Interne Kommunikation" der Stadt Wien präsentiert.
Dezember 2014
Präsentation des Wikis im Workshop "eLexicography @ AT @ ÖLT2014" auf der 41. Österreichischen Linguistiktagung (Präsentation).

2013

Mai 2013
Die Entscheidung für Semantic MediaWiki fällt, das Wiki wird von der MA 14 (heute MA 01) aufgesetzt und vom KDZ konfiguriert und eingerichtet.
Juli - September 2013
15 Studentinnen und Studenten arbeiten im Auftrag des Wiener Stadt- und Landesarchivs auf Werkvertragsbasis die OCR-gelesenen Artikel in das Wiki ein. Ein Redaktionsteam, bestehend aus jeweils drei Mitarbeiter*innen von MA 8 und MA 9, betreuen und überwachen die Arbeiten.

2012

Mai 2012
Im Wiener Stadt- und Landesarchiv (MA 8) wird schon geraume Zeit über eine digitale Stadtgeschichte auf der Basis von Felix Czeikes "Historisches Lexikon Wien" nachgedacht. Die Idee zu einem Wiki wird nun erstmals an den Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien (MA 53) sowie den IT-Dienstleister der Stadt (MA 14, heute MA 01 - Wien Digital) kommuniziert. - In der Wienbibliothek im Rathaus (MA 9) hat man die Einrichtung eines "Wien Portals" erwogen, favorisiert aber nun auch ein digitales historisches Lexikon auf der Grundlage von Czeikes Lexikon.
Juni 2012

Die OCR-Lesung des "Historischen Lexikon Wien" wird beauftragt.

Oktober 2012

Die Stadt Wien, vertreten durch das Wiener Stadt- und Landesarchiv, schließt mit dem Verlag Orac/Kremayr & Scheriau KG einen Digitalisierungs-Lizenzvertrag betreffend die Rechte an "Felix Czeike, Historisches Lexikon Wien, 6 Bände, Wien 1992-2004". Diese Vereinbarung bildet die rechtliche Basis für das Wien Geschichte Wiki.

Literatur

Weblinks

Presseaussendung zum Jubiläum:


Medienberichte zum Jubiläum:


Allgemein:

Referenzen