Anton Břenek

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Břenek, Anton
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Brenek, Anton
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  30670
GNDGemeindsame Normdatei 102246373X
Wikidata Q588432
GeburtsdatumDatum der Geburt 23. Oktober 1848
GeburtsortOrt der Geburt Brünn, Mähren (Brno, Tschechische Republik)
SterbedatumSterbedatum 18. November 1908
SterbeortSterbeort Baden bei Wien
BerufBeruf Bildhauer
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 48 F, Reihe 3, Nummer 19-20
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  ehrenhalber gewidmetes Grab

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Silberne Staatsmedaille (Verleihung: 1892)
  • Karl-Ludwig-Medaille (Verleihung: 1908)


Anton Břenek, * 23. Oktober 1848 Brünn, Mähren (Brno, Tschechische Republik), † 18. November 1908 Baden bei Wien (Wiener Zentralfriedhof, Gruppe 48F/3/19-20 [Grabdenkmal vermutlich von ihm selbst; Inobhutnahme der Grabstätte durch die Stadt Wien 1943]), Bildhauer.

Besuchte ab 1872 die Kunstgewerbeschule (bei König) und ab 1874 die Akademie der bildenden Künste (bei Zumbusch; dessen Mitarbeiter am Beethoven- und Maria-Theresien-Denkmal) und war Professor für Modellieren und Zeichnen in Reichenberg beziehungsweise 1881-1905 an der Staatsgewerbeschule in Wien.

Er schuf unter anderem Statuen für die Balustraden des Rathauses (Baumeister und Bildhauer [beide 1878], Bürgersoldat 1693 und 1805 [beide 1881]), die Statue des Augustus und figurale Attikareliefs für das Parlament, das Paar Constantia et Fortitudine (Allegorie auf den Wahlspruch Karls VI.) für den Michaelertrakt (unter der Kuppel), die Statuen "Pole" und "Kreuzfahrer" für die Neue Burg, die kupfergetriebenen Reichsadler für das Dorotheum), das Petzvaldenkmal für den Arkadenhof der Universität, das Joseph-Treitl-Denkmal für die Akademie der Wissenschaften, das Velázquezdenkmal (1909; fertig gestellt von Edmund Hofmann von Aspernburg) und ein Bronzerelief für das Camillo-Sitte-Grabdenkmal (Zentralfriedhof). Zahlreiche Porträtbüsten sowie Werke außerhalb Wiens.

Silberne Staatsmedaille (1892), Karl-Ludwig-Medaille (1908).

Literatur

  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon, Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Wien: Daberkow 1889-1892
  • Hermann Clemens Kosel: Deutsch-österreichisches Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Band 1: Biographien der Wiener Künstler und Schriftsteller. Wien: Verlag der Gesellschaft für Graphische Industrie 1902
  • Rudolf Schmidt: Österreichisches Künstlerlexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Tusch 1974-1980 (Werkverzeichnis)
  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 4. Wiesbaden: Steiner 1972, Register
  • Paul Kortz: Wien am Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung. Hg. vom Oesterreichischen Ingenieur und Architekten-Verein. Band 2. Wien: Gerlach & Wiedling 1906, S. 114
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 70
  • Rudolf Schmidt: Das Wiener Künstlerhaus. Eine Chronik 1861-1951. Wien: Gesellschaft Bildender Künstler Wiens 1951, S. 81, 84, 115 f., 140 f. 148, 150, 175, 178, 184
  • Alphons Lhotsky: Die Baugeschichte der Museen und der neuen Burg. Wien: F. Berger 1941 (Festschrift des Kunsthistorischen Museums zur Feier des fünfzigjährigen Bestandes 1) S. 109, 113, 179, 183