Anton Kerner von Marilaun

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Anton Kerner)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Kerner von Marilaun, Anton
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Kerner, Anton Joseph
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Dr. med., Ritter
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  3697
GNDGemeindsame Normdatei 119529025
Wikidata Q78746
GeburtsdatumDatum der Geburt 12. November 1831
GeburtsortOrt der Geburt Mautern, Niederösterreich
SterbedatumSterbedatum 21. Juni 1898
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Botaniker
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass Botanisches Institut der Universität Wien, Wienbibliothek im Rathaus
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung  22. Oktober 1898
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 0, Reihe 1, Nummer 22
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  Ehrengrab
  • 3., Rennweg 14 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Anton Kerner (1877 Ritter von Marilaun), * 12. November 1831 Mautern, Niederösterreich, † 21. Juni 1898 Wien 3, Rennweg 14 (Zentralfriedhof, Ehrengrab, Gr. 0, Nr. 22), Botaniker. Studierte 1848-1853 an der Universität Wien Medizin (Dr. med. 1854) und war 1854/1855 als Präparand an der II. Chirurgischen Universitätsklinik unter Franz Schuh (Allgemeines Krankenhaus) tätig.

Nach Habilitation wurde er 1858 Professor für Botanik am Josefs-Polytechnikum Ofen und 1860 Professor für Naturgeschichte an der Universität Innsbruck (Schaffung einer Alpenpflanzenanlage im dortigen botanischer Garten); 1878 folgte Kerner einer Berufung an die Universität Wien (Professor bis 1890, gleichzeitig Direktor des Botanischen Gartens 1878-1898). Er begründete jene Richtung der systematischen Botanik, die, vom Studium engerer Formenkreise ausgehend, zu allgemeinen Resultaten zu kommen strebt (geographisch-morphologische Methode); Kerners pflanzengeographische Einteilung Österreichs in vier Florengebiete (baltisch, pontisch, alpin, mediterran) ist im allgemeinen noch heute gültig. Sein 120.000 Spannblätter umfassendes Herbarium kam ans Botanische Institut der Universität Wien.

Mitglied der Akademie der Wissenschaften. Kernerdenkmal (1, Universitätsring 1), Kernerdenkmal (3, Rennweg 14)

Quellen

Literatur

  • Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften. Band 51: Kálnoky - Lindner. Leipzig: Duncker & Humblot 1971
  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon, Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Wien: Daberkow. Band 2, 1892 ff.
  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815 – 1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954 - lfd. (Werk- und Literaturverzeichnis)
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923
  • Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 10


Anton Kerner von Marilaun im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.

Weblinks