Arnold Pressburger

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Pressburger, Arnold
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  35145
GNDGemeindsame Normdatei 129653691
Wikidata Q73856
GeburtsdatumDatum der Geburt 27. August 1885
GeburtsortOrt der Geburt Pressburg
SterbedatumSterbedatum 17. Februar 1951
SterbeortSterbeort Hamburg
BerufBeruf Filmproduzent
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Arnold Pressburger, *27.August 1885 Pressburg, †17.Februar 1951 Hamburg, Filmproduzent.

1885 in Pressburg geboren, übersiedelte er mit 25 Jahren nach Wien. Der gemeinsam mit Siegmund Philipp 1911 gegründete Filmverleih "Philipp & Pressburger. Allgemeine Kinematographen- und Film-Gesellschaft" wurde zum größten Filmverleih der gesamten k.u.k. Monarchie. 1915 begann er, Filme selbst herzustellen. Die Sascha-Messter-Filmfabrik, für die er vereinzelt auch arbeitete, kaufte 1918 den Filmverleih und wurde durch die Fusion zur "Sascha Film-Industrie AG". Arnold Pressburger wurde zum Generaldirektor des Sascha-Films und produzierte bis 1925 rund 100 Filme, darunter auch Großproduktionen („Sodom und Gomorrha“). 1926 ging er nach Berlin, produzierte für die "F.P.G. Film-Produktions-Gemeinschaft mbH", war als Gründer der 1930 entstandenen "Allianz-Tonfilm" erfolgreich. Bei 1931 arbeitete er außerdem für die "Ufa". 1932 gründete er zusammen mit Gregor Rabinowitsch die "Cine-Allianz Tonfilm GmbH", die mehrsprachige Tonfilme herstellte. Pressburger arbeitete mit den bekannten deutschsprachigen Regisseuren (G.W. Pabst, Fritz Kortner u.a.m.) und Schauspielern (Max Pallenberg, Heinz Rühmann, Heinrich George u.a.m.) zusammen. 1935 wurde seine Firma arisiert. Pressburger flüchtete über Großbritannien und Frankreich in die USA, reüssierte in Hollywood. Die „Arnold Pressburger Films“ produzierten zwar nur vier Filme, aber diese mit Starregisseuren: Josef von Sternbergs "The Shanghai Gesture"(1941), Fritz Langs "Hangmen also die"(1943), René Clairs "It Happened Tomorrow"(1944), Douglas Sirks "A scandal in Paris"(1946). Pressburger starb 1951 in Hamburg an Gehirnblutung, während dort Peter Lorres "Der Verlorene" gedreht wurde.

Weblinks