Bartholomäus Schlezer
Bartholomäus Schlezer, * 1606, † 1675, Apotheker, Gattin (vor 1648) Susanna Wiegster (auch Wiegenstein), Sohn des August Bartholomäus Schlezer und dessen ersten Gattin Regina, verwitwete Pes(s)ter. Er immatrikulierte 1622 an der Universität Wien, bewarb sich 1639 um die Zulassung zur Apothekerprüfung und wurde kurzfristig geprüft und approbiert; 1640 erhielt er auch das Bürgerrecht (zum Streit um die Apotheke vergleiche August Bartholomäus Schlezer). Er leitete schließlich die Apotheke "Zum goldenen Hirschen"; das gleichnamige Haus hatte er zur Hälfte von seiner Mutter Regina geerbt, die andere Hälfte erwarb er 1649 aufgrund eines Vergleichs mit seinem Stiefbruder Johann Franz Schlezer. In den fünfziger Jahren bekleidete Schlezer öffentliche Ämter (1654-1675 [ausgenommen 1672/1673] Mitglied des Inneren Stadtrats, außerdem 1654-1657 Oberkämmerer und 1673 Stadtrichter). Königlicher Rat (1657). Aufgrund der bekannten Steuerleistungen und seines Besitzes (neben dem Apothekenhaus und der Apotheke noch Häuser am Alten Roßmarkt und beim Stubentor sowie Einnahmen aus Weinbau) ist Schlezer als vermögend einzustufen (1660 betrug seine Steuerzahlung beispielsweise beachtliche 407 Gulden 4 Schilling 20 Dukaten).
Literatur
- Felix Czeike: Die Apothekerfamilie Schlezer. In: Wiener Geschichtsblätter 44 (1989), S. 92 ff.