Bundesländerhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Der Bundesländerhof (1966)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1966
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Bundesländer
Einlagezahl
Architekt Oskar Payer, Peter Payer
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  12564
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
BildnameName des Bildes Bundeslaenderhof.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Der Bundesländerhof (1966)
  • 22., Düsseldorfstraße 21
  • 22., Bernoullistraße 4-8

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 14' 22.34" N, 16° 26' 24.30" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Bundesländerhof (22., Düsseldorfstraße 21, Bernoullistraße 4-8), städtische Wohnhausanlage (1.093 Wohnungen), erbaut von Oskar und Peter Payer, benannt (4. Mai 1966 Gemeinderatsausschuss für Kultur) als Symbol für die Gemeinschaft aller Österreicherinnen und Österreicher. Die Wohnhausanlage besteht aus insgesamt elf neungeschossigen Wohnblöcken, wobei fünf parallel und sechs orthogonal zum Kagraner Anger angeordnet sind.

Ein Widmungsstein mit farbig glasierter Landkarte Österreichs (Grünfläche zwischen Nummer 3 und 8) trägt die Inschrift: "Bundesländerhof. Errichtet von der Stadt Wien als Zeichen der Verbundenheit aller Länder Österreichs / 21. Mai 1966". In einer Wiesenanlage (Ecke Magdeburger Straße) steht die Stahlrohrplastik "Abstraktion" von Kurt Goebel (1966). Die Wohngruppen wurden mit Hauszeichen künstlerisch gestaltet. Farbige, glasierte Keramikplatten bilden "Die neun Wappen der Bundesländer Österreichs" (von Leopold Schmid, 1966). Je 13 Hauszeichen (alle 1966) wurden von Alois Heidel (Stahl, mit Messing kombiniert; Motive der Bundesländer Wien, Oberösterreich und Steiermark), Oskar Bottoli (Bronzereliefs; Motive der Bundesländer Salzburg, Tirol und Vorarlberg) und Rudolf Kedl (Kupferblech; Motive der Bundesländer Niederösterreich, Kärnten und Burgenland) gestaltet.

Literatur

  • Edith Müllbauer: XXII. Donaustadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1985 (Wiener Bezirkskulturführer, 22), S. 32 f.
  • Peter Autengruber, Ursula Schwarz: Lexikon der Wiener Gemeindebauten, Pichler, Wien 2013, S. 68