Ernest Müller

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Müller, Ernest
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  13722
GNDGemeindsame Normdatei 102362639X
Wikidata Q98907982
GeburtsdatumDatum der Geburt 14. März 1863
GeburtsortOrt der Geburt Jedlesee
SterbedatumSterbedatum 2. Dezember 1944
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Seelsorger
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Müller Ernest, * 14. März 1863 Jedlesee, † 2. Dezember 1944 Wien, Seelsorger. Studierte am Knabenseminar und an der Universität Wien katholische Theologie (Priesterweihe 1887) und wirkte als Seelsorger (unter anderem in Jedlersdorf und in der Augustinerkirche [1]). 1899 gründete Müller den Wiener Katechetenverein (Obmann bis 1919, dann Ehrenobmann), 1899-1919 war er Bürgerschulkatechet, dann Rektor in der ehemaligen Hof- (Frauen-)kirche in Baden bei Wien beziehungsweise 1919-1923 Präsident des Reichsbunds der Katechetenvereine Deutsch-Österreichs. Ab 1940 war er im Priesterheim (3) tätig. Initiator des Wiener katechetischen Museums.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Wiener Diözesanblatt, 01.07.1973 und 01.09.1973