Franz Molnár lesend in London (World Wide Photos, o.J.)
Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Molnár, Franz
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Molnar, Franz; Molnár, Ferenc
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
12047
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
118734598
|
Wikidata
|
Q296809
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
12. Jänner 1878
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Budapest
|
SterbedatumSterbedatum
|
1. April 1952
|
SterbeortSterbeort
|
New York
|
BerufBeruf
|
Schriftsteller, Theaterautor
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
Österreichisches Literaturarchiv
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
BildnameName des Bildes
|
Franzmolnar.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Franz Molnár lesend in London (World Wide Photos, o.J.)
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Franz (Ferenc) Molnár, * 12. Jänner 1878 Budapest, † 1. April 1952 New York, ungarischer Schriftsteller und Theaterautor. Molnár, der die dramaturgische Möglichkeiten souverän beherrschte, wurde durch seine geistreichen Dialoge und publikumswirksamen Bühneneffekte berühmt; geschult an der westeuropäischen Gesellschafts- und Boulevardkomödie, überschritt er mit seinem Erfolgsstück "Liliom" (1909, deutsch 1912), einer
tragikomischen Vorstadtlegende, deren Grenze. Als Romancier hatte er vor allem mit seinem Jugendroman "Die Jungen von der Paulstraße" (1907, deutsch 1910) Erfolg. Weitere Bühnenwerke sind unter anderem die Dramen "Der Schwan" (1921) und "Spiel im Schloss" (1927). 1940 emigrierte er in die USA.
Molnargasse.
Weblinks