Kläfferquelle

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Kläfferquelle
Daten zum Objekt
Art des Objekts Quelle (Hydrologie)
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  367409
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Wasserversorgung, Zweite Hochquellenleitung
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.07.2024 durch WIEN1.lanm08trj
BildnameName des Bildes Kläfferquelle.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Kläfferquelle

Die Karte wird geladen …

47° 38' 52.62" N, 15° 8' 35.77" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Kläfferquelle ist eine Quelle im steirischen Salzatal, am Nordabhang des mächtigen Hochschwabmassivs, die 1910 für die Zweite Hochquellenleitung gefasst wurde.

Für die Trinkwasserversorgung aus der Zweiten Hochquellenleitung werden täglich bis zu 217 Millionen Liter Wasser vom steirischen Salzatal nach Wien befördert. Das Wasser legt dabei einen Höhenunterschied von 360 Metern in 36 Stunden zurück. Einen bedeutenden Anteil liefert dabei die Kläfferquelle. Sie ist eine der größten Trinkwasserquellen Mitteleuropas und die ergiebigste Quelle der Wiener Wasserwerke. Während während der Schneeschmelze im Frühjahr, beträgt die Quellschüttung bis zu 10.000 Liter Wasser pro Sekunde.

Weblinks