Krugerstraße 12

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1908
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Alfred Rothermann
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  46739
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.11.2022 durch WIEN1.lanm08uns
  • 1., Krugerstraße 12
  • 1., Akademiestraße 2
  • Nr.: 1012 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 1045 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 1084 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 12.84" N, 16° 22' 19.82" E  zur Karte im Wien Kulturgut

1, Krugerstraße 12 (Konskriptionsnummer 1012), Akademiestraße 2.

1373 wird zum ersten Mal ein Gebäude auf diesem Grundstück urkundlich erwähnt, als es dem späteren Bürgermeister Niklas Würffel verpfändet wurde. Zwischen 1381 und 1554 fehlen jegliche Daten zu diesem Objekt. Im Jahr 1802 wurde Karl August Freiherr von Liechtenstein Besitzer des damaligen Gebäudes, das am 24. März 1808 von Nikolaus Graf Esterházy erworben wurde. 1813 ließen es seine beiden Töchter Maria Theresia und Maria Anna niederreißen und durch einen Neubau ersetzten, der bis ins erste Viertel des 20. Jahrhunderts dieselben Eigentümer wie das Nachbarhaus Krugerstraße 10 hatte.

Nachdem Alexander Graf Erdödy 1908 in den Besitz der Häuser gekommen war, ließ er Nummer 12 demolieren und das heutige Haus nach Plänen von Alfred Rothermann erbauen. Dessen Grundfläche vergrößerte sich gegenüber dem Vorgängergebäude von 331 auf 426 Quadratmeter. Mit dem Abbruch des alten Hauses wurde nicht nur das Stadtbild entscheidend verändert, sondern wahrscheinlich auch die in einer Wandnische angebracht gewesene Reliefgruppe "Krönung Mariens" zerstört. Über dem Hauseingang (des neuen Hauses) in der Akademiestraße wurde das Wappen der Familie Erdödy angebracht.

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 5, 2. Teil. Wien ²1956 (Manuskript im WStLA), S. 376-379