Pálffypalais (1, Wallnerstraße 6)
Aus Wien Geschichte Wiki
Daten zum Bauwerk
48° 12' 36.43" N, 16° 22' 0.28" E zur Karte im Wien Kulturgut
Pálffypalais (1, Wallnerstraße 6), erbaut 1809 bis 1813 nach Plänen von Pierre-Charles de Moreau; eine der wenigen Schöpfungen der französischen Palastarchitektur in Wien. Bemerkenswert sind (neben den Lünettenreliefs an der Fassade) Vestibül, Stiegenhaus (mit Steinskulpturen) und Festsaal, der sich mit seiner ursprünglichen Ausstattung (um 1818) erhalten hat. Im Pálffypalais logierte im Sommer 1892 während seines letzten Wiener Aufenthalts Otto Fürst Bismarck. Im Pálffypalais war, bis zur Übersiedlung nach Erdberg, das Allgemeine Verwaltungsarchiv (AVA) untergebracht.
Quellen
Literatur
- Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 172
- Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 191
- Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 77
- Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 403