René Clemencic, * 27. Februar 1928 Wien, † 8. März 2022 Wien, Komponist, Dirigent.
Biografie
Er wurde als Sohn eines Notars geboren, besuchte das Schottengymnasium und promovierte 1956 im Fach Musikwissenschaft an der Wiener Universität. Daneben betrieb er eine Reihe von Musikstudien, er ging zur Ausbildung nach Frankreich, Holland und Deutschland und spezialisierte sich schon während dieser Zeit auf den Bereich der Musik des Mittelalters und der Renaissance.
Seit 1957 trat Clemencic als Blockflötenvirtuose und Leiter eigener Ensembles auf. 1958 gründete er das Orchester "Musica Antiqua" und 1968 das nach ihm benannte Ensemble, den "Clemencic-Consort". Beide gaben die Alte Musik auf historischen Instrumenten wieder und erlangten bald überregionale Bedeutung. Sein Repertoire umfasste die Musik vom 12. Jahrhundert an über die Epochen des Madrigals, der Spielmusik, der frühen Oper, der französischen und englischen Sakralmusik bis zum Hochbarock. Als Solist und mit dem "Clemencic-Consort" hat er über fünfzig Schallplatten produziert, von denen einige internationale Preise erhalten haben.
Clemencic war Lektor an der Académie Internationale de Musique de Chambre in Vevey, gesuchter Vortragender bei internationalen Musikkursen, frei produzierender Künstler bei Aufführungen von Alter Musik (aber auch Avantgarde-Musik) in vielen europäischen Ländern. Von 1962 bis 1970 war er Professor für Blockflöte, Ornamentik und Notationskunde an der Wiener Musikhochschule.
Auch als Autor trat Clemencic an die Öffentlichkeit. Mehrere Publikationen zu Problemen des alten Instrumentariums, zum Blockflötenspiel oder zur Hofmusik sind erschienen.
Als Komponist machte sich Clemencic nach und nach einen Namen. Im Rahmen des "Klangbogens 1993" wurde sein Werk "Drachenkampf" in der Wiener Jesuitenkirche mit Erfolg szenisch aufgeführt. In seiner durch die mittelalterliche Musik- und Kunstauffassung inspirierten "Apokalypsis" (1996) betonte er nach eigener Aussage "das Wirken der Klänge als solche in ihrer ursprünglichen Magie" und erhob damit einen ganzheitlichen ästhetischen Anspruch.
Clemencic leitete internationale Musikkurse, er war "gelernter" Philosoph und Sammler emblematischer Bücher und Skulpturen.
Quellen
Literatur
- Rudolf Flotzinger [Hg.]: Oesterreichisches Musiklexikon. Band 1: Abbado - Fux. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2002