Richard Seyß-Inquart

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Seyß-Inquart, Richard
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Oberregierungsrat
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  29781
GNDGemeindsame Normdatei 127984992
Wikidata Q55889442
GeburtsdatumDatum der Geburt 3. April 1883
GeburtsortOrt der Geburt Iglau, Mähren (Jihlava, Tschechien)
SterbedatumSterbedatum 11. Juni 1941
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Pädagoge, Lyriker
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Seyß-Inquart Richard, * 3. April 1883 Iglau, Mähren (Jihlava, Tschechien), † 11. Juni 1941 Wien, Pädagoge, Lyriker.

Legte die Gymnasialmatura in Olmütz ab und studierte anschließend in Wien einige Semester Jura beziehungsweise Theologie. Im Juli 1910 erhielt er die Priesterweihe, 1912 wurde er Religionslehrer am Taubstummeninstitut in Wien und im Ersten Weltkrieg Feldkurat. 1920 trat er zur altkatholischen Kirche über, wandte sich wieder dem Rechtswesen zu, wurde Verwaltungsbeamter beim Landesgericht Wien und 1921 Verwalter der Strafanstalt Göllersdorf (Niederösterreich), später Direktor der Strafgefangenenanstalt für Jugendliche in Wien; 1929 wurde er als Gründungsdirektor in die neu eingerichtete Bundesanstalt für Erziehungsbedürftige in Kaiserebersdorf eingesetzt und 1940 Oberregierungsrat.

Er veröffentlichte einige Lyrikbände.

Literatur

  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
  • Wilhelm Kosch et. al.: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisches-bibliographisches Handbuch. Band 17: Schwalb - Siewert. Berlin [u.a.]: de Gruyter (1997)