Wohnhausanlage Karl-Löwe-Gasse 12

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Städtische Wohnhausanlage Karl-Löwe-Gasse 12
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 10' 44.75" N, 16° 20' 36.01" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Wohnhausanlage Karl-Löwe-Gasse (12., Karl-Löwe-Gasse 12), errichtet 1929 nach Plänen des Architekten Jacques Schwefel (1896-1963). Das 17 Wohnungen umfassende Gebäude zeichnet sich durch zwei spitze über die Baulinie vorspringende Dreieckserker sowie ein durch den Einsatz von Klinkern markant gestaltetes Eingangsportal aus. Entlang der Symmetrieachse über dem Eingangstor erstrecken sich über vier Geschoße weit hinausragende Balkone. In der Dachzone befindet sich ein die Firsthöhe der Nebengebäude überragender Ziergiebel.

Literatur

  • Hans Hautmann / Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien: Schönbrunn-Verl. 1980. S. 342
  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 283