Ebersdorf (Familie)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Begriff
Art des Begriffs Name„Name“ befindet sich nicht in der Liste (Amtssprache, Berufsbezeichnung, Dialektausdruck, Begriffsklärung, Quellenkunde, Mythologische Figur/Sagengestalt) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Begriffs“.
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Nachweisbar von
Nachweisbar bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.07.2020 durch WIEN1.lanm08mic


Ebersdorf. Österreichische freiherrliche Familie (nachweisbar ab etwa 1120, ausgestorben 1556), die sich zunächst nach „Hintperg" (Himberg bei Schwechat; Stammvater Konrad von Hintperg [ Hintperggasse ], † um 1270) beziehungsweise (nach Abtretung dieser Herrschaft, 1243) nach Ebersdorf (Kaiserebersdorf) benannte. Von 1298 bis zum Aussterben war die Familie erblich im Besitz des Kämmereramts in Österreich unter der Enns. Zum Besitz gehörten mehrere Häuser in Wien sowie zahlreiche Landgüter, darunter 1243-1556 die Herrschaft Kagran. Im 15. Jahrhundert starke Teilnahme an der Landespolitik (Sigmund von Ebersdorf). 1499 wurde den Ebersdorfern von Maximilian I. aus ungeklärten Gründen die Herrschaft Ebersdorf entzogen; ihr Hauptgut wurde nun Mollenburg (Bezirk Melk).

Literatur

  • Josef Sokoll: Die Herren von Ebersdorf. Staatsprüfungsarbeit am Institut für österreichische Geschichtsforschung. Wien 1933