Amerlinggrabdenkmal

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Grabmal
Status existiert
Gewidmet
Datum von 1887
Datum bis
Stifter
Art des Stifters
Architekt Johannes Benk
Standort Friedhof
Ortsbezug
Bezirk 11
Historischer Bezug
Thema der Erinnerung Tod
Gruppe
Geschlechtsspezifik Beide
PageID 367677
GND
WikidataID
Objektbezug Friedhöfe, Friedhof, Grabdenkmal
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Das Amerlinggrabdenkmal (11., Zentralfriedhof) ist dem österreichischen Maler Friedrich von Amerling gewidmet. Gemäß seinem Wunsch wurden seine sterblichen Überreste nach seinem Tod 1887 zusammen mit denen seiner dritten Ehefrau zunächst auf dem Evangelischen Friedhof Matzleinsdorf bestattet. Am 25. Oktober 1887, um 1 Uhr mittags, fand die Exhumierung und Umsiedlung der Überreste von Amerling und seiner Ehefrau in ein Ehrengrab auf den Zentralfriedhof statt (Gruft Nr. 30, Gruppe 14).

Das Kunstwerk auf dem Zentralfriedhof

Das Amerlinggrabdenkmal wurde vom Bildhauer Johannes Benk in der Form einer Pyramide geschaffen. Vor der Pyramide ruht der Genius der Kunst auf einem architektonisch gestalteten Sockel. Der Genius trägt den Namen Amerling auf die Pyramide. Am Sockel der Statue befindet sich ein Porträtmedaillon von Friedrich Amerling. Unterhalb des Porträts sind die Symbole der Malerei zu sehen: eine Palette und ein Pinsel, die mit Lorbeer umwunden sind.

Die Pyramide selbst besteht aus geschliffenem roten Porphyr, während der Sockel und die Gruft aus Mauthausener Granit gefertigt sind. Der Genius und das Porträt wurden aus weißem Laaser Marmor gearbeitet, der besonders widerstandsfähig ist. Die Embleme, das Wappen des Künstlers, die Schrift und die Verzierungen sind aus vergoldeter Bronze gefertigt.

Weblinks