Audioguide BRG Henriettenplatz

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Audioguide BRG Henriettenplatz, 15., Henriettenplatz 6
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet
Datum von 2009
Datum bis
Stifter Verein coobra
Art des Stifters Kulturorganisationen
Architekt
Standort Straßenraum
Ortsbezug Bildungsort
Bezirk 15
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Verfolgung (allg.)
Gruppe Jüdinnen und Juden
Geschlechtsspezifik Beide
PageID 51820
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Audioguide BRG Henriettenplatz, 1150 Henriettenplatz 6.JPG
Bildunterschrift Audioguide BRG Henriettenplatz, 15., Henriettenplatz 6
  • 15., Henriettenplatz 6

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 25.30" N, 16° 19' 56.13" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Am 21. November 2009 wurde der "Audioguide Wien 15 Orte erinnern – Menschen erzählen. Die Geschichte einer jüdischen Vorstadtgemeinde" präsentiert. Eine der zehn Stationen des Audioguides, die an Schauplätzen jüdischen Lebens im Bezirk Rudolfsheim-Fünfhaus und dessen Vernichtung durch das NS-Regime verortet sind, befindet sich vor dem Bundesrealgymnasium Henriettenplatz.

Im Rahmen dieser Station erzählen die ZeitzeugInnen Haya Izhaki, Erika Goldschmied, Paul Zwicker, Katharina Merkel, Arie Feier, Alisa Waksenbaum, Dita Segal und Katriel Fuchs von ihren Erlebnissen und der Ausgrenzung als jüdische SchülerInnen in der Schule vor und nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten.

Der Text der vor Ort angebrachten Tafel lautet:

"01 236 25 11 02-*

Audioguide Wien 15
Orte erinnern – Menschen erzählen.
Die Geschichte einer jüdischen Vorstadtgemeinde.

Gymnasium, Henriettenplatz 6
Im Interview: Haya Izhaki, Erika Goldschmied, Paul Zwicker, Katharina Merkel, Arie Feier, Alisa Waksenbaum, Dita Segal, Katriel Fuchs

‚In der Schule am Henriettenplatz, da haben wir einen Aufsatz geschrieben: ‚Das Schicksal im Antlitz’. Ich habe ausgewählt: ‚Der ewige Jude’. Dieser Aufsatz wurde mir zurückgegeben mit der Bemerkung: ‚Der Aufsatz ist sehr gut, aber nicht für eine deutsche Schule.’ ...’ – Mehr erfahren Sie unter: *1

[Übersetzung in Englisch (*2), Serbisch (*3), Türkisch (*4), Iwrit (*5)]

Hintergrundinfos und mp3-Download: www.herklotzgasse21.at"

Zur Entstehung des Projektes der Audioguides, der Eröffnung und Quellen siehe Audioguide Auer Welsbach Park.