Adele Strauss
Adele Strauss, * 1. Jänner 1856 Wien, † 9. März 1930 Wien, Gattin, Managerin und Nachlassverwalterin von Johann Strauss (Sohn).
Biografie
Adele Deutsch heiratete 1874 den Bankierssohn Anton Strauß (nicht verwandt mit der Musikerfamilie) und zog mit ihm ins Hirschenhaus, das seit 1849 im Besitz von Antons Familie stand. Hier lernte sie ihren späteren Ehemann Johann kennen, da verschiedene seiner Familienmitglieder ebenfalls dort wohnten und Antons Vater, Albert Strauß, Johann Strauss' Familie in finanziellen Belangen beraten hatte. Als Anton bereits 1877 verstarb, war die gemeinsame Tochter Alice Elisabeth Katharina Maria zwei Jahre alt.
Im November 1882 begleitete Adele Johann Strauss nach Berlin, wo er die 250. Aufführung seiner Operette "Der lustige Krieg" dirigierte, und war auch bei seinen darauf folgenden Reisen dabei. Adele wurde nicht nur Lebenspartnerin, sondern auch Mitarbeiterin und Managerin des Komponisten.
An eine Heirat war jedoch vorerst nicht zu denken. Johann Strauss bemühte sich zwar um die Jahreswende 1882/1883, seine Ehe mit Lily (eigentlich Ernestine Henriette Angelica) durch den Papst annullieren zu lassen, was dieser aber verweigerte. Um Adele wenigstens finanziell abzusichern, bedachte er sie im April 1883 mit einer unwiderruflichen jährlichen Zuwendung von 4.000 Gulden. Damit er Adele doch noch heiraten konnte, gab Johann 1885 seine österreichische Staatsbürgerschaft auf, nahm 1886 die Staatsbürgerschaft von Sachsen-Coburg und Gotha an, dessen Herzog Ernst II. den Walzerkönig sehr schätzte, und konvertierte schließlich zum Protestantismus. Nachdem Ernst II. die Ehe mit Lily offiziell aufgelöst hatte, heirateten Adele und Johann Strauss schließlich am 15. August 1887 in Coburg.
Nach dem Tod des Komponisten erwies sich Adele als durchsetzungsstarke Nachlassverwalterin. Es war ihr Zeit ihres Lebens ein Anliegen, die Werke ihres verstorbenen Gatten zur Aufführung zu bringen, und sie achtete penibel auf die exakte Verrechnung der ihr zustehenden Tantiemen. Darüber hinaus bemühte sie sich um die Verlängerung des Urheberrechts von damals 30 auf 50 Jahre, erreichte aber nur eine Schutzfrist von 32 Jahren. Sie starb am 9. März 1930 nach einer Gallenoperation an einer akuten Lungenentzündung und wurde im Ehrengrab ihres Mannes beigesetzt.
Quellen
- Wiener Stadt- und Landesarchiv, Totenbeschreibamt, A1.6072/1930: Totenbeschaubefund, Grabanweisung: Strauss Adele
- Wienbibliothek im Rathaus / Tagblattarchiv. Personenmappe Adele Strauss [TP 051133]
- Wienbibliothek im Rathaus: Splitternachlass Adele Strauss
- Wienbibliothek Digital: Adele Strauss
Literatur
- Peter Kemp: The Strauss Family. Portrait of a Musical Dynasty. Kent: The Baton Press 1985
- Hanns Jäger-Sunstenau: Johann Strauss, der Walzerkönig und seine Dynastie. Wien: Verlag für Jugend und Volk 1965
- Wiener Bilder, 16.03.1930, S. 4
- Wiener Zeitung, 11.03.1930, S. 4
- Wiener Sonn- und Montagszeitung, 10.03.1930, S. 3
- Austria Forum: Johann Strauß und seine drei Ehefrauen
Adele Strauss im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.