Alexander Markus Beschorner

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Beschorner, Alexander Markus
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Beschorner, Alexander Marcus
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  10279
GNDGemeindsame Normdatei 143893122
Wikidata Q2642617
GeburtsdatumDatum der Geburt Juni 1823
GeburtsortOrt der Geburt Léva, Ungarn (Levice, Slowakei)
SterbedatumSterbedatum 31. Oktober 1896
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Fabrikant
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 7., Dreilaufergasse 9 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Beschorner Alexander Markus, * Juni 1823 Léva, Ungarn (Levice, Slowakei), † 31. Oktober 1896 Wien 7, Dreilaufergasse 9, Fabrikant. Früh verwaist, erlernte er das Spenglerhandwerk, begab sich auf die Wanderschaft (Deutschland, Schweiz, Italien, Frankreich, Spanien) und meldete sich dann zur Fremdenlegion. Anschließend ließ sich Beschorner in Brünn als Spenglermeister nieder und gründete 1860 in Wien eine Metallwarenfabrik, der weitere in Budapest und Berlin folgten; mehrere von Beschorner auf der Pariser Weltausstellung (1867) gezeigte Fabrikate erhielten Auszeichnungen. Beschorner, der die Herstellung von Metallsärgen aus Zinkblech erfand, lieferte auch Sarkophage für die Kapuzinergruft; aus Beschorners Fabrik stammten diverser Ornament- und Figurenschmuck der Oper und des Burgtheaters sowie Beleuchtungskörper des Burgtheaters und des Rathauses. Auf Beschorners Vorschlag wurden die Logen- und Galeriebrüstungen in Theatern erstmals künstlerisch in Metall und damit feuersicher ausgeführt.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Wiener Zeitung, 04.11.1896