Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Cuza, Alexandru Ioan
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Fürst
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
23816
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
118648012
|
Wikidata
|
Q294832
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
20. März 1820
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Birlad, Rumänien
|
SterbedatumSterbedatum
|
15. März 1873
|
SterbeortSterbeort
|
Heidelberg
|
BerufBeruf
|
Fürst von Rumänien
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Alexandru Ioan Cuza, * 20. März 1820 Birlad, Rumänien, † 15. Mai 1873 Heidelberg, erster Fürst Rumäniens; unter seiner Herrschaft wurden durch die Vereinigung der Fürstentümer Moldau und Walachei die Voraussetzungen für die Bildung des rumänischen Nationalstaats sowie rechtsstaatlicher Verhältnisse geschaffen (am 23. Februar 1866 zur Abdankung gezwungen).
Während seines Aufenthalts in Wien wohnte er 1867-1870 in 19, Billrothstraße in einem inzwischen abgebrochenen Haus (Gedenktafel 19, Billrothstraße 26-30).
Literatur
- Meyers Enzyklopädisches Lexikon. Band 6. Mannheim / Wien [u.a.]: Bibliographisches Institut - Lexikonverlag 1972, S. 142
- Helmut Kretschmer: XIX. Döbling. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 19), S. 4