Alfred Hirschenberger

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Hirschenberger, Alfred
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  42742
GNDGemeindsame Normdatei 1042284334
Wikidata Q59653382
GeburtsdatumDatum der Geburt 11. Juli 1919
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 8. März 2017
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Schriftsteller, Werkzeugmacher
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Goldenes Verdienstzeichen des Landes wien (Verleihung: 16. Februar 2016, Übernahme: 19. Mai 2016)


Alfred Hirschenberger, * 11. Juli 1919 Wien, † 8. März 2017 Wien, Schriftsteller, Werkzeugmacher

Biographie

Alfred Hirschenberger, aufgewachsen in einem Gemeindebau auf der Brünner Straße in Floridsdorf, absolvierte nach Volks- und Hauptschule eine Lehre zum Werkzeugmacher und besuchte während seiner Gesellenzeit eine dreijährige Abendschule am Technischen Gewerbemuseum (TGM). 1939 wurde er zur Deutschen Wehrmacht eingezogen und geriet im Frühjahr 1944 in sowjetische Kriegsgefangenschaft, aus der er im Herbst 1945 nach Wien zurückkehrte. Hirschenberger arbeitete nach dem Krieg in der Metallwarenbranche, stieg zum Abteilungsleiter und schließlich zum Betriebsleiter auf.

In dem Text "Literarische Biografie" aus dem Band "Das Feigenblatt und andere Abwegigkeiten" (2013) datiert Hirschenberger den späten Beginn seines literarischen Schreibens auf Ende der 1970er Jahre: "Meine mir anvertraute Lebensgefährtin erkrankte unheilbar. Was in mir vorging, musste ich loswerden. Ich begann zu schreiben. Eine Art, sich mitzuteilen, dabei eine direkte Ansprechperson meidend." 1983 erschien dann sein erstes Buch mit dem Titel "Spiegelung", das dreizehn kurze Prosatexte enthält. Die Stimmung dieser Geschichten ist meist melancholisch, Alltagsimpressionen in poetischer Sprache wechseln mit pointiert vorgetragenen Gedanken. In "Um eine Hoffnung ärmer" begibt sich Hirschenberger ins proletarische Milieu der österreichischen Zwischenkriegszeit. Diese Erzählung aus "Spiegelung" wählten Erich Hackl und Evelyne Polt-Heinzl für ihre 2014 erschienene Anthologie "Im Kältefieber", in der Geschichten zum österreichischen Bürgerkrieg im Februar 1934 versammelt sind.

Die brutalen Ereignisse des Jahres 1934 sind auch Thema in Hirschenbergers autobiographisch grundiertem Buch "Eruption und Erosion. Ein Österreich-Roman", in dem eine direkte Linie vom Bürgerkrieg zum Dritten Reich gezogen wird: "Der Weg ist dem Faschismus freigeschossen. Das Stahlgewitter zieht auf." Der erste, erzählende Teil des Buches schildert den Aufstieg und Niedergang der österreichischen Arbeiterbewegung in der Zwischenkriegszeit, ein mit statistischem Material unterfütterter Essay über den Kapitalismus bildet den zweiten Teil. Bereits 2008 hatte Hirschenberger mit dem Buch "Die Welt, ein System von Annahmen" eine kritische Analyse oder, wie es im Untertitel heißt, eine "lustvolle Hinterfragung des Systems 'Kapitalismus'" vorgelegt. Darin beleuchtet er die scheinbar unantastbaren Prämissen des Kapitalismus, den Hirschenberger als "nicht wegzudenkende[s] Brauchtum" beschreibt. Das Buch endet mit der Frage: "Wäre es nicht an der Zeit, der Arbeit das Stigma zu nehmen, daß sie Kosten sei?"

Alfred Hirschenbergers schmales literarisches und essayistisches Werk weist ihn als belesenen und sprachgewandten Zeitzeugen aus, der sich einen kritischen Blick auf die österreichische Geschichte und Politik erarbeitet hat.

Werke

  • Alfred Hirschenberger: Spiegelung. Geschichten und Erzählungen. Wien: Uhlen 1983.
  • Liesing. Lainz. Langenzersdorf. Wien: Edition Maioli 1989.
  • Die Welt, ein System von Annahmen. Eine lustvolle Hinterfragung des Systems „Kapitalismus“. Berlin: trafo Wissenschaftsverlag 2008 (edition wortmeldung 4).
  • Eruption und Erosion. Ein Österreich-Roman. Berlin: trafo Literaturverlag 2013 (Autobiographien 43).
  • Das Feigenblatt und andere Abwegigkeiten. Wien: gefco 2013.
  • Um eine Hoffnung ärmer. In: Erich Hackl und Evelyne Polt-Heinzl (Hg.): Im Kältefieber. Februargeschichten 1934. Wien: Picus 2014, S. 253–259.

Literatur