Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Alfred von Radio-Radiis

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Radio-Radiis, Alfred von
Abweichende Namensform
Titel Ing.
Geschlecht männlich
PageID 20885
GND 12675974X
Wikidata Q94893771
Geburtsdatum 26. September 1875
Geburtsort Florenz 4017581-9
Sterbedatum 23. April 1957
Sterbeort Wien 4066009-6
Beruf Industrieller, Bergsteiger
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.05.2024 durch WIEN1.lanm09kka
Begräbnisdatum 30. April 1957
Friedhof Friedhof Grinzing
Grabstelle
  • 13., Tiroler Gasse 3 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Alfred von Radio-Radiis, * 26. September 1875 Florenz, † 23. April 1957 Wien 13, Tiroler Gasse 3 (Wohnung; Grinzinger Friedhof), Industrieller (Pionier der österreichischen Fahrzeugindustrie), Bergsteiger. Entstammte einem alten Görzer Adelsgeschlecht.

Biografie

Mitbegründer der "Kraftfahrzeug GmbH" (1906), die sich ab 1917 "Österreichische Saurerwerke GmbH" nannte; die Firma war von Anfang an sehr erfolgreich, erhielt bereits 1907 Aufträge für Omnibusse für österreichische Postlinien und den Paketwagendienst auf den Südtiroler Dolomitenlinien. Die Idee zu einer Propagandafahrt mit einem Autobus über die damals schwierigsten Alpenpässe dürfte von Radio-Radiis stammen; sie erwies sich für die Firma als durchaus gewinnbringend. Radio-Radiis war auch maßgeblich an der Konstruktion einer Motorbremse beteiligt.

Als Bergsteiger trat Radio-Radiis frühzeitig hervor. Er beschäftigte sich überwiegend mit dem Dachstein und dessen Umgebung, betätigte sich aber neben den gesamten Südlichen Kalkalpen insbesondere in den Julischen Alpen und den Brenta-Dolomiten. Sein Tourenverzeichnis umfasst über 1300 erstiegene Gipfel (darunter etwa 150 Erstbegehungen). Er schrieb einen "Reiseführer auf den neuen österreichischen Alpenbahnen" (1906) sowie einen "Führer durch das Dachsteingebirge und die angrenzenden Gebiete des Salzkammergutes und Ennstales" (1922), der in Teilbereichen bis heute durch keinen modernen Führer ersetzt werden konnte.

Literatur

  • Eduard Pichl: Wiens Bergsteigertum. Wien: Österreichische Staatsdruckerei 1927
  • Hans Seper / Helmut Krakowizer / Alois Brusatti: Österreichische Kraftfahrzeuge. Von Anbeginn bis heute. Wels: Verlag Welsermühl 1982, S. 103
  • Hans Seper: Österreichische Automobilgeschichte. 1815 bis heute. Wien: Orac 1986, S. 126

Weblinks