Alto Arche

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Arche, Alto
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  27073
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 2. Mai 1854
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 22. März 1940
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Filmproduzent
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Filme
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.09.2024 durch WIEN1.lanm09kka
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 9., Alser traße 33 (Wohnadresse)
  • 3., Hintere Zollamtsstraße 3 (Letzte Wohnadresse)
  • 12., Dunklergasse 6 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Arche Alto, * 2. Mai 1854 Wien, † 22. März 1940 Wien, Filmproduzent.

Biografie

Alto Arche gilt als Schöpfer des österreichischen Lehrfilms, seine Filme dokumentieren die von der Industrialisierung bedrohte Welt des kleinen Handwerks. 1907 drehte er die ersten österreichischen Filme für Unterrichtszwecke, darunter "Glasbläser" (siehe auch Glaser, Glashändler und Glasschleifer). In diesem Filmdokument werden verschiedene Arbeitsschritte in der Herstellung von Glaswaren gezeigt. 1912 gründete Arche den "Wiener Kinematographischen Klub" (später vom Verein "Wiener Kosmos" abgelöst, dessen Leiter Arche wurde); bis 1927 wurden im Kosmos Kino (7., Siebensterngasse 42-44) rund 1.000 Schülervorstellungen abgehalten.

Die Nachfolge von Alto Arche trat in der Folge die Staatliche Filmhauptstelle (SHB) an, von der ab den frühen 1920er Jahren dokumentarische Filme produziert wurden.

Video

Quellen

Weblinks