Andreas Pichl

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Pichl, Andreas
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  358369
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 15. September 1868
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 23. Mai 1932
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Buchhändler, Verleger
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Verlagsgeschichte
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.10.2023 durch WIEN1.lanm08jan
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Andreas Pichl, * 15. September 1868 Wien, † 23. Mai 1932, Buchhändler, Verleger.

Biografie

Andreas Pichl war Buchhändler, der 1908 nach 26-jähriger unselbständiger Tätigkeit ein eigenes Geschäft gründete, das sich insbesondere der okkulten, mystischen Literatur widmete. Er war auch führendes Mitglied einschlägiger Bewegungen, etwa als Präsident der Karl du Prel-Gemeinde, ein Kristallisationspunkt okkulter Forscher und Schriftsteller. Pichl organisierte auch Vorträge ausländischer Fachleute in Wien.

Der Buchhandlung als Nebenbetrieb angeschlossen war der Verlag Andreas Pichl, der allerdings nur einen Autor im Programm hatte. Als der Eigentümer 1932 starb, wurde das Unternehmen von seiner Frau und seinem Sohn weitergeführt.

Quellen

Literatur

  • Georg Hupfer: Zur Geschichte des antiquarischen Buchhandels in Wien. Diplomarbeit, Univ. Wien, 2003, S. 226

Link