Anna-Maria Haas

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Haas, Anna-Maria
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Frankel, Anna Maria
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  369600
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata Q90360
GeburtsdatumDatum der Geburt 9. März 1909
GeburtsortOrt der Geburt Wien 4066009-6
SterbedatumSterbedatum 1996
SterbeortSterbeort Wien 4066009-6
BerufBeruf Widerstandskämpferin
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.05.2024 durch WIEN1.lanm09mer
BestattungsdatumDatum der Bestattung  19. November 1996
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Hernalser Friedhof
Grabstelle Gruppe 70, Reihe 9, Nummer 14

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Gerechte unter den Völkern (Verleihung: 3. Mai 1982)


Anna-Maria Haas, * 9. März 1909 Wien, † 1996 Wien, Gerechte unter den Völker.

Biografie

Die als Anna-Maria Frankel Geborene heiratete 1930 Benno Haas, den Sohn einer jüdischen Industriellenfamilie, der zum katholischen Christentum konvertiert war. Er verließ Österreich nach dem "Anschluss" 1938 Richtung Großbritannien und meldete sich freiwillig zur britischen Armee.

Obwohl Anna-Maria Haas aufgrund der Auswanderung ihres Mannes unter Beobachtung stand und wiederholt Besuche der Gestapo erhielt, entschied sie sich zur Unterstützung verfolgter Jüdinnen und Juden. So versteckte sie 1938/1939 die Familie Beer über mehrere Monate hinweg in ihrer Wohnung. Danach versorgte sie bis zum Ende der nationalsozialistischen Herrschaft die im Untergrund lebende Familie Sidonie und Josef Rubin-Bittmann mit Essen und anderen lebensnotwendigen Gütern. 1944 kam deren gemeinsamer Sohn Fritz zur Welt, dem die NS-Gegnerin Haas mit Milch unterstützte. Meist nutzte sie Bombenangriffe, um über menschenleere Straßen unbemerkt zum Versteck der jüdischen Familie zu gelangen, die dank ihrer Hilfe den Krieg überlebte.

Im Mai 1982 erhielt sie von Yad Vashem die Auszeichnung als "Gerechte unter den Völkern".

Weblinks