Anton Campana

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Campana, Anton
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Campana von Splügenberg, Anton
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Ritter
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  15221
GNDGemeindsame Normdatei 139402128
Wikidata Q55848889
GeburtsdatumDatum der Geburt 1776
GeburtsortOrt der Geburt Potici bei Neapel
SterbedatumSterbedatum 28. Februar 1841
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Kartograph, General
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 1., Herrengasse 10 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Anton Campana, Ritter von Splügenberg, * 1776 Portici bei Neapel, † 28. Februar 1841 Stadt 250 (1, Herrengasse 10), Kartograph, General.

Wurde 1802 als Hauptmann dem Militärtopographenkorps am Mailänder „Deposito della guerra" zugeteilt, war 1804 Mappierungsdirektor und wurde 1805 zum Direktor des Kriegsdepots bestellt; als solcher wurde er 1814 von Österreich samt dem Institut übernommen.

Er leitete das Geographische Institut bis zu dessen Verlegung nach Wien (1839), wo es im neuen Militärgeographischen Institut aufging; Campana (ab 1834 Generalmajor) wurde dessen erster Direktor und hatte auch großen Anteil an der Planung des Institutsgebäudes (8, Friedrich-Schmidt-Platz 3).

Verdienste erwarb er sich auch durch die Landesaufnahmen in den Österreichischen Alpen und den Bau der Straße über den Splügenpaß (1818-1825).

Literatur

  • Peter Csendes [Hg.]: Österreich 1790-1848. Kriege gegen Frankreich, Wiener Kongreß, Ära Metternich, Zeit des Biedermeier, Revolution von 1848. Das Tagebuch einer Epoche. Wien: Brandstätter 1987, S. 260

Weblinks