Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Ebert, Anton
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
10649
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
116332026
|
Wikidata
|
Q18507784
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
29. Juni 1835
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Schloß Kladrau bei Mies, Böhmen
|
SterbedatumSterbedatum
|
16. Juni 1896
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Maler
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Anton Ebert, * 29. Juni 1835 Schloß Kladrau bei Mies, Böhmen (Střibro, Tschechische Republik), † 16. Juni 1896 Wien, Maler.
Studium an der Prager Akademie und wurde danach Schüler bei Waldmüller. Nach mehreren Studienreisen war Ebert in Wien tätig (Kinderbildnisse, Miniaturporträts von Franz Joseph I. auf Elfenbein); später wandte er sich der Landschaftsmalerei zu (Motive aus der Umgebung Wiens).
Literatur
- Kunst des 19. Jahrhunderts. Bestandskatalog der Österreichischen Galerie des 19. Jahrhunderts Wien. Band 1 (A – E). Wien: Brandstätter 1992, S. 208 f.